Natureisbahn an der Semkenfahrt
Bremen/BremenInfos Natureisbahn an der Semkenfahrt
Für den Reisetipp Natureisbahn an der Semkenfahrt existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Bremens beliebteste Natureisbahn
Eigentlich ist die „Semkenfahrt“ ein im 18. Jahrhundert angelegter Kanal im Bremer Blockland, der damals den Torf-Schiffern aus dem Teufelsmoor ihre Fahrten nach Bremen und zurück erheblich verkürzte. Auch wenn schon lange kein Torf mehr auf den schwarzen Kähnen mit den roten Segeln transportiert wird und die Semkenfahrt inzwischen zu einem gesperrten EU-Vogelschutzgebiet erklärt wurde, ist das vergessene Graben- und Poldersystem in den Blocklandwiesen im Winter eines der Highlights für alle Schlittschuh-Fans: Traditionell wird nämlich seit 1965 ab November vom Bremer Eisverein mit starken Pumpen eine 30 Hektar große Fläche geflutet – 135 Liter Wasser pro Sekunde ergießen sich dann über 2-3 Wochen aus dem Fluss Wümme in die Ebene und zaubern bei Frost eine 3 Kilometer lange Eisbahn. Da die Wassertiefe gerade 20cm beträgt, friert die Semkenfahrt bereits lange vor anderen Gewässern der Umgebung zu und lockt an schönen Tagen bis zu 3000 Schlittschuhläufer und Eishockeyspieler an, die sich auf der langen Eisfläche vergnügen.