Nordfriesland macht Dampf - Norddeutsche Eisenbahngesellschaft (NEG)

Wyk auf Föhr/Schleswig-Holstein
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Nordfriesland macht Dampf - Norddeutsche Eisenbahngesellschaft (NEG)

Für den Reisetipp Nordfriesland macht Dampf - Norddeutsche Eisenbahngesellschaft (NEG) existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Rolf61-65
Juni 2008

Mit Volldampf in Richtung Föhr

6,0 / 6

“NORDFRIESLAND MACHT DAMPF” ! So hieß die diesjährige Attraktion der Norddeutschen Eisenbahngesellschaft. Keine Spur von Rauchverbot gab es an den Wochenenden auf dem Bahnhof, denn dampfend und schnaubend stand im Niebüller Bahnhof eine schwarze massive Dampflok neben den modernen Reisezügen, die nach Sylt oder Hamburg weiter fuhren. Oooooh wie schön, ist das toll, ganz großartig so etwas noch einmal zu sehen, so oder ähnlich rief man vor Begeisterung, und die Augen der kleinen und großen Eisenbahnfans wurden ganz groß, als sie dieses gewaltige Dampfross erblickten, natürlich wurden da auch ganz viele Fotos geschossen. Eine Überraschung, die nur mit einer finanzieller Unterstützung der Nordseeinseln Föhr und Amrum, sowie der Wyker Dampfschiffreederei und namhafte Sponsoren aus Niebüll durchgeführt werden konnte. Jeweils am Wochenende vom 14. Juni bis zum 17. August wurden die Fahrgäste -samstags und sonntags-, die mit dem Zug nach Föhr oder Amrum anreisten mit einer historischen Dampflokomotive der “Baureihe 52" befördert, stilecht angehängt waren natürlich auch die dazu gehörigen Wagons . Zwischen Niebüll und dem Fährbahnhof Dagebüll-Mole, konnte man dann ab 12: 05 Uhr die 19 Minuten lange Fahrt als zusätzliches Urlaubs-Highlight genießen, und das alles ohne Mehrkosten und Fahrzeitverlängerung. Mit kleinen Pausen stampfte der Dampfzug bis in die Abendstunden über die Strecke. Natürlich brauchten die Fahrgäste, die mit den modernen, klimatisierten IC-Kurswagen reisten, nicht umsteigen. Das Dampfross fuhr einfach auf die andere Seite vom Bahnhof und spannte die Kurswagen an. Es wird wohl ein einmaliges Angebot bleiben, so der Geschäftsführer der NEG, sollte sich aber herausstellen, dass dieses Experiment erfolgreich gelaufen ist, so können wir hoffen, dass es eine Wiederholung gibt. Die Lokomotive der Baureihe 52 hatte die Betriebsnummer 8079-7 und ist in Nossen bei Dresden stationiert. Dieser Riese gehört zu den Kriegslokomotiven, die in sehr großer Stückzahl von 1942 an, gebaut wurden, insgesamt gut 7000 Stück, wobei aus Restteilen noch nach dem Krieg ca. 300 Stück zusammengebaut wurden. Die Spitzengeschwindigkeit beträgt ca. 80 km/h, und diese Lokomotive wurde vor einen Güterzug gespannt. Die Leistung beträgt ca. 1. 192 kW, Gewicht ca. 18, 7 t, der Wasservorrat beträgt zwischen 27 und 30 m3, ein Brennstoffvorrat von ca. 10, 0 t Kohle wird im Tender mitgeführt. Heute gibt es nur noch wenige betriebsfähige Exemplare dieser Baureihe, zur Überholung fährt dann solch eine Lok nach Thüringen in das Dampflokwerk Meimingen, dass bereits 1914 als Eisenbahn-Hauptwerkstatt am jetzigen Standort in Betrieb ging.