Palais Edinburgh Coburg
Coburg/BayernHotel nähe Palais Edinburgh Coburg
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Palais Edinburgh, erbaut 1845-1846
Das sogenannte „Palais Edinburgh“ wurde zwischen 1845 und 1846 erbaut. Dieses Gebäude wurde dann 1865 von „His Royal Highness Prince Alfred Ernest Albert, Duke of Edinburgh, Earl of Ulster, Earl of Kent“, der auch den Namen / Titel „Prinz Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha“ trug, gekauft. Prinz Alfred war einer der Söhne der britischen Königin Victoria und ihres Gemahls Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha. Da Prinz Alfred wie bereits erwähnt u.a. Duke of Edinburgh (Herzog von Edinburgh) war, wurde und wird dieses von ihm 1865 gekaufte Gebäude noch heute als „Palais Edinburgh“ bezeichnet. Der aus England stammende Prinz Albert wurde nach dem Tod von Herzog Ernst II. 1893 zum „Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha“. Als Herzog Alfred 1900 starb, kam das Palais Edinburgh an seine Frau Marija Alexandrowna Romanowa, die es bis zu ihrem Tod 1920 bewohnte. Danach kam es an ihre älteste Tochter, Alexandra von Hohenlohe-Langenburg. 1939 kaufte die Industrie- und Handelskammer zu Coburg das Palais von Alexandra von Hohenlohe-Langenburg. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Palais von der amerikanischen Militärregierung beschlagnahmt, 1952 kam es wieder an die Industrie- und Handelskammer zu Coburg, die auch noch heute hier ihren Sitz hat.
Das Palais Edinburgh am Schlossplatz von Coburg
Das „Palais Edinburgh“ in Coburg befindet sich im Nordosten vom Schlossplatz, zwischen dem Landestheater Coburg und den Arkaden / Hofgarten. Es ist ein prachtvolles Bauwerk und rundet den Schlossplatz ab – wenn es das „Palais Edinburgh“ nicht geben würde, wäre der Schlossplatz nicht komplett. Wenn man am Schlossplatz ist, sollte man sich dieses prächtige Bauwerk auch einmal näher anschauen. Karl August Freiherr von Wangenheim ließ dieses Gebäude 1845 / 1846 erbauen (weshalb es auch als „Wangenheimsches Palais“ bezeichnet wurde). 1865 kaufte Prinz Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha (geboren 1844, gestorben 1900) dieses Bauwerk. Prinz Alfred war ein Sohn von Königen Victoria (der Königin des Vereinigten Königreiches Großbritannien und Irland) und von Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (der sowohl Victorias Cousin als auch Ehemann war). Als Prinz Albert das Wangenheimsches Palais kaufte, hatte er den Titel Duke of Edinburgh, also Herzog von Edinburgh (daher stammt auch die Bezeichnung Palais Edinburgh für dieses Gebäude). Da Alfreds Onkel Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha keine legitime Nachkommen hatte, Alfreds älterer Bruder Albert Edward als britischer König vorgesehen war (Albrecht Edward wurde 1901 nach dem Tod von Königen Victoria als Eduard VII. zum König gekrönt), erbte Alfred das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha und war von 1893 bis zu seinem Tod 1900 der amtierende Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha. Heute ist das Palais Edinburgh der Sitz der Industrie- und Handelskammer zu Coburg.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Schlossplatz Coburg0,0 km
- Landestheater Coburg0,1 km
- Wettersäule am Schloßplatz Coburg0,1 km
- Arkaden Coburg0,1 km
- Denkmal Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha0,1 km
Sport & Freizeit
- Touristeninformation Coburg0,2 km
- Altstadtführung Coburg0,3 km
- Skilift Neukirchen4,9 km
- Golf-Club Coburg e.V. Schloß Tambach7,9 km
- Terassentherme Bad Colberg11,9 km
Restaurants
- Eis Center Coburg0,2 km
- Restaurant Loreley0,2 km
- Pizzaiolo0,2 km
- MasterButcher Coburg0,2 km
- Café Pfannküchle0,2 km
Nachtleben
- Utopolis0,4 km
- Burg-Theater0,6 km
- Kagan14,0 km
- Kammerlichtspiele18,1 km
- Nepomuk24,2 km
Shopping
- Wochenmarkt Coburg0,3 km
- Lagerverkauf Goebel4,9 km
- Alte Weihnachtsfabrik11,8 km
- Weihnachtsmarkt Coburg12,0 km
- Hausbrauerei Reichert20,6 km