Pfarrkirche St. Nikolaus

Traben-Trarbach/Rheinland-Pfalz
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Pfarrkirche St. Nikolaus

Kath. Pfarrkirche St. Nikolaus Weihertorplatz 2 D-56841 Traben-Trarbach OT Trarbach Telefon: +49(6541)6487 Telefax: +49(66541)

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Wolfram66-70
Juli 2013

Pfarrkirche in Trarbach an der Mosel

5,0 / 6

Im Juli 2013 besuchten wir die katholische Pfarrkirche im Stadtteil Trarbach der Mosel-Doppel-Stadt Traben-Trarbach. Traben-Trarbach ist eine Stadt an der Mittelmosel im Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz. Die Stadt ist ein staatlich anerkanntes Heilbad. Traben-Trarbach befindet sich etwa 40 km nordöstlich von Trier und etwa 60 km südwestlich von Koblenz im Tal der Mittelmosel. Das Gotteshaus wurde in den Jahren von 1872 bis 1874 gebaut. Es ist mit den öffentlichen Nahverkehrsmitteln zu erreichen (Bushaltestelle Grabenstraße). Das erste Kirchengebäude wurde ein Opfer des großen Stadtbrandes am 21. Juli 1857. Die Kirche in Trarbach wurde erheblich beschädigt. In der Grabenstraße in Trarbach wurde der Grundstein für eine neue Kirche gelegt und zwei Jahre später wurde die einschiffige neugotische Kirche eingeweiht. Aus dieser Zeit sind die Fenster im alten Altarraum, der Taufstein, der Kreuzweg und die figürlichen Darstellungen der Heiligen erhalten. Zum Schutzpatron erwählte man den Heiligen Nikolaus Namensgeber war die alte Trarbacher Nikolaus Kapelle. Artilleriebeschuss und Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg richteten immensen Schaden an der Pfarrkirche an. Durch die Brückensprengung am 13. März 1945 wurden fast alle Fenster außer denjenigen im heutigen Marienchor zerstört. Der Erweiterungsbau aus dem Jahre 1967 bis 1968 integriert das alte Kirchenschiff in einen großzügigen, klar strukturierten Kirchenraum. Es wurde eine einheitliche Holzdecke eingezogen und die Verglasungen der Fenster im alten sowie dem neuen Teil wurden unter Bezugnahme auf die erhaltene Verglasung kunstvoll gestaltet. Sehenswert ist das Lichtspiel hinter dem Altar.