Pfortmühle

Hameln/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Pfortmühle

Pfortmühle Hameln Sudetenstraße 1 D-31785 Hameln Niedersachsen Koordinaten 52° 6′ 15″ N, 9° 21′ 13″ O Hameln Tourist-Information Deisterallee 1 (am Bürgergarten) D-31785 Hameln Niedersachsen Koordinaten: 52° 6′ N, 9° 22′ O Telefon: +49 5151 957823 Telefax: +49 5151 957840 E-Mail: touristinfo@hameln.de Internet: http://www.hameln.de/

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Werner71+
Juli 2024

Wassermühle am Rand der Hamelner Altstadt

5,0 / 6

Die heute als Bücherei genutzte Wassermühle entstand vermutlich gegen Ende des 13. Jahrhunderts, die heute vorhandenen Gebäude stammen jedoch aus dem letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, weil die Mühle mehrmals durch Hochwasser und Brände zerstört wurde. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war die Mühle noch in Betrieb. Zwischen der am rechten Ufer der Weser stehenden Mühle und der Weserinsel wird der Fluss mit einem Wehr aufgestaut. Eine zweite Staustufe befindet sich etwas weiter stromaufwärts, und dazwischen ist die historische Schleuse für den Schiffsverkehr, die bereits im 18. Jahrhundert errichtet wurde.

Anne66-70
Juli 2024

Pfortmühle, Wehr, Fischpass + Insel - sehr schön.

6,0 / 6

Die Pfortmühle ist die älteste Mühle der Stadt Hameln. Sie wurde schon im 15. Jahrhundert erwähnt und soll bis 1968 als Mühle genutzt worden sein. Die Gegend an der Weser mit der Pfortmühle, dem Weserwehr + der Stromschnelle, die Insel Werder und die Brücke dorthin - hat mir alles sehr gut gefallen. Und der Blick nach links und rechts – ebenfalls sehr schön. Die ehemalige Pfortmühle selbst habe ich mir nur kurz angeschaut, bin dann gleich zur Weserwehr mit der Stromschnelle gegangen. Hier mussten früher die Schiffe entladen werden, da sie sonst nicht über das „Hamelner Loch“ gekommen wären. Der Höhenunterschied betrug 2 Meter. Erst 1734 kam die erste Weserschleuse in Betrieb, die das Passieren leichter machte. Für die Wanderfische (darunter z. B. Aale und Lachse) waren die Hamelner Wehre auch ein großes Hindernis, das sie kaum überwinden konnten… was nicht gut für den Fischbestand in der Gegend war. So wurde zuerst ein Beckenfischpass beim oberen Wehr gebaut und da das nicht ausreichte, später noch ein weiterer Fischpass auf der Höhe der Pfortmühle. Ausführliches ist auf dem anliegenden Foto zu lesen. Ab dem Wehr hat man dann einen schönen Blick auf die Insel Werder und die Brücke, die dort hinführt. Und was prangt oben auf der Brücke ? Klar, eine kleine goldene Ratte :-) Die Insel Werder habe ich mir nicht näher angeschaut. Lt. Quellen gibt’s dort viel Grün, weiterhin z B. einen schönen Spielplatz und einen Biergarten. Quellen: Lehmstedt: Hameln an einem Tag / Infotafeln vor Ort / regio-on. de

Wolfram66-70
Dezember 2014

Historisches Mühlengebäude an der Weser

5,0 / 6

Am Ausgang der Fischpfortenstraße erhebt sich die Pfortmühle, benannt nach den beiden in der Stadtmauer gelegenen Fischpforten. Die Pfortmühle gehörte einst zu den mittelalterlichen Wassermühlen an der Weser aus dem 15. Jahrhundert. Sie verdankt ihren Namen der bereits im Jahr 1405 an der Fischpforte erbauten städtischen Mühle. Zwei von ihnen, die Pfort- und die Werdermühle, entwickelten sich Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zu Großanlagen. Heute ist nur noch die Pfortmühle erhalten. Die Mühle wurde anfangs als Weser- oder Fischpfortenmühle bezeichnet, später als Pfortmühle. Sie befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Hamelner Altstadt und dem neuen Einkaufszentrum der Stadt Galerie. Nachdem die Pfortmühle 1893 Opfer eines Brandes wurde, entstand bis 1895 das heutige Gebäude im Stil des Historismus. Das fünfgeschossige Gebäude aus roten und gelben Backsteinen wird besonders durch die Attika und die Pfeiler gegliedert. 1912 wurde der Mühlenbetrieb auf elektrische Energie umgestellt. Aus dieser Zeit stammt die noch heute erhaltene Wasserkraftanlage, die aus einer Turbine und einem Generator besteht. Nachdem das Gebäude 1992 saniert wurde, beherbergt es heute unter anderem die Stadtbibliothek und Stadtarchiv und ein Restaurant mit Terrasse samt Ausblick auf die Weser.