Rathausbrunnen

Beuren/Baden-Württemberg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Rathausbrunnen

Für den Reisetipp Rathausbrunnen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Horst Johann71+
November 2023

Der Rathausbrunnen ist ein Denkmal an eine Badstub

6,0 / 6

Wer die Historie von Beuren erkunden will,muß davon ausgehen, die vor Jahrmillionen gewesenen "Schwäbischen Vulkane", die längst erloschen sind, bringen auch heute noch Wasser nach oben. Zu Beginn des 14. Jh. wurde der Ort Beuren zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Auf der blauen Hinweistafel am Rathaus steht der Satz : Wußten Sie daß es in Beuren eine Badestube im Jahr 1526 gab? Freilich, wer wußte von den Besuchern diese Tatsache, also wir nicht. Ja sicher, damals hatte man eine Badstube geschaffen , für die Bürger und die Wallfahrer. Vom Jahr 1526 bis 1889 war die Stube vorhanden, denn unter dem historischen Rathaus sprudelt eine Quelle, auch Stahlbad genannt. Badestuben in dieser Zeit gab es nicht so oft in unseren Landen, zur Reinigung und Erfrischung gedacht, man hatte auch so gewisse Erfahrungen gemacht, da waren "Heilkräfte" am Werk. Aber die damalige "Heilslehre" war etwas ganz anderes. Sie wurden damals nichts anderes als Prüfungen von Gott, oder Strafe für Sünden gemacht. Wer damals dieses bereute, bekam Linderung. Aber schon die Meinung der Äbtissin Hildegard von Bingen veränderte diesen Aberglauben. Im Laufe der Zeit mutierten diese Badstuben zu reinen Männerbadeanstalten, Frauen hatten dort nichts zu suchen. Um dieser Badstube zu Gedenken, hatte man vor Jahren den im Tiefgang liegenden Rathausbrunnen von vielen Beurener Bürgern und anderen Wohltätern geschaffenes Denkmal errichtet.

Klaus66-70
April 2021

Frau sitzt am Beckenrand

5,0 / 6

Der Rathausbrunnen ist entlang des Treppenabganges am Rathaus angelegt. Er soll das an dieser Stelle gestandene Badehaus symbolisieren. Eine Frau sitzt am Beckenrand und leert einen Krug mit Wasser einem Kind in eine Schale. Ein Jüngling fängt in einer Schale das herabfließende Wasser auf. Der Brunnenbau wurde durch viele Spenden der Bürger ermöglicht.