Regiomentanus-Brunnen
Königsberg/BayernHotel nähe Regiomentanus-Brunnen
Infos Regiomentanus-Brunnen
Für den Reisetipp Regiomentanus-Brunnen existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Brunnen mit Statue von Regiomontanus
Auf dem Marktplatz von Königsberg in Bayern (Unterfranken) befindet sich der schöne, interessante Regiomontanusbrunnen. Dieser Brunnen wurde zwischen 1869 und 1871 errichtet. Auf der viereckigen Säule, die sich aus dem Brunnenbecken erhebt, befindet sich die Statue von Regiomontanus. Regiomontanus, der 1436 in Königsberg als Johannes Müller geboren wurde, war u.a. ein bedeutender Mathematiker und Astronom seiner Zeit. Er starb 1476 in Rom im Alter von nur 40 Jahren (vermutlich an einer Seuche). Der Name Regiomontanus (was soviel wie „der Königsberger“ bedeutet), wurde wohl erstmals 1531 genutzt, also 55 Jahre nach seinem Tod.
Regiomontanus, Astronom und Mathematiker
Der Regiomontanusbrunnen von Königsberg in Unterfranken in Bayern steht auf dem Marktplatz, direkt vor dem Rathaus. Es ist ein recht schöner Brunnen. Regiomontanus (er steht auf einer Säule, die aus dem Wasserbecken ragt) war ein bedeutender Astronom und Mathematiker. Er wurde 1436 in Königsberg geboren (sein Geburtshaus steht nur wenige Meter vom Marktplatz entfernt am Salzmarkt). Jedesmal wenn wir in Königsberg sind führt uns unser Weg auch zum Regiomontanusbrunnen.
Regiomontanus, der Königsberger
Auf dem Marktplatz von Königsberg in Bayern / Unterfragen steht der Regiomontanus-Brunnen (Marktbrunnen). Aus dem achteckigen Brunnenbecken erhebt sich eine Säule, auf der Regiomontanus steht. Aus der Säule ragen zwei Wasserrohre, aus denen Wasser in das Brunnenbecken fließt. Es ist dies nicht nur ein Brunnen, sondern es ist zugleich ein Denkmal für den großen Sohn der Stadt, der einer der bedeutendsten Mathematiker und Astronomen des Mittelalters war. Sein ursprünglicher Name war Johannes Müller (geboren 1436 hier in Königsberg, gestorben 1476 in Rom). Er nannte sich später Joannes de Monteregio (eine latinisierte Ableitung von seinem Geburtsortes Königsberg). Den Namen Regiomontanus (lateinisch für „Königsberger“) hat er selbst nicht verwendet, sondern dieser wurde 1531 erstmals gebraucht (also erst 55 Jahre nach seinem Tod). Jedoch hat sich der Name Regiomontanus durchgesetzt.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Marktplatz Königsberg0,0 km
- Marienkirche Königsberg0,0 km
- Salzmarkt0,1 km
- Rathaus Königsberg0,1 km
- Königsberg0,1 km
Sport & Freizeit
- Tourist-Information der Stadt Haßfurt7,1 km
- Golfclub Hassberge e.V.11,1 km
- Golf Club Schweinfurt e.V.14,8 km
- Märchenwald Sambachshof19,6 km
- Stadtwald Schweinfurt23,3 km
Restaurants
- Metzgerei Stadler0,0 km
- Zum Pflasterstein0,1 km
- Schloßberg Gaststätte0,4 km
- Restaurant Zum Schwarzen Adler1,3 km
- Heckenwirtschaften3,3 km
Nachtleben
- Fränkisches Theater23,4 km
- Disharmonie Kulturwerkstatt24,3 km
Shopping
- Weinhaus Nüßlein8,1 km
- Marken Outlet Zeil8,6 km
- Kaltenhof gGmbH (Mainberg)19,7 km
- Weihnachtsmarkt Coburg22,7 km
- Denns BioMarkt24,2 km