Reutberger Rundwanderung

Sachsenkam/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Reutberger Rundwanderung

Für den Reisetipp Reutberger Rundwanderung existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred71+
März 2022

Leichte Wanderung für Senioren

5,0 / 6

Das Kloster Reutberg befindet sich in der Gemeinde Sachsenkam. Der Ort Sachsenkam liegt in einer schönen Voralpenlandschaft zwischen Holzkirchen (an der A8, 10 km entfernt) und Bad Tölz. Der (8 km). Der Ausgangspunkt unserer Wanderung war der große Parkplatz vom Klosterbräustüberl unterhalb des Klosters Reutberg. Wir entschieden uns für den 10 km langen Rundweg der am Mühl- und Neuweiher vorbei führte. Der Rundweg war gut ausgeschildert. Das auf einer Hügelkuppe gelegene Kloster Reutberg war während unserer Wanderung weithin sichtbar. Auch auf das Naturschutzgebiet wurde durch Tafeln hingewiesen. Das Elbach- und Kirchseemoor im Umfeld von Reutberg wurde 1940 unter Naturschutz gestellt. Mit gut 800 Hektar gehört es zu den größten und bedeutendsten Naturschutzgebieten in Oberbayern. Nach einigen Minuten kamen wir beim Gasthof Neuwirt vorbei. Wir gingen dann entlang der Straße bis nach Sachsenkam. Unterwegs kamen wir bei zwei Feldkreuzen vorbei. Bei einem Holzkreuz legten wir noch eine kleine Verschnaufpause ein und genossen den herrlichen Fernblick zu den Bayrischen Voralpen. Der Föhn bereitete uns an diesem sonnigen Tag eine gigantische Fernsicht. Nun war es nicht mehr weit in die Ortschaft Sachsenkam. Zuerst kamen wir bei der Offerlkapelle vorbei. Die Offerlkapelle wurde 1634 als Pestkapelle erbaut. Die Kapelle befindet sich gegenüber vom Altwirt. Vor der Kapelle stehen drei Eschen. Auf der Hinweistafel vor den Eschen war u.a. zu lesen: Die Eiche ist der König, die Esche jedoch der Kaiser der Bäume. Aufgefallen ist uns der Laden Reggio Oim in der Tölzer Straße.Wie wir feststellten, handelt es sich hier um einen Selbstbedienungsladen mit Automaten. Immer mehr Bauernhöfe und Läden in Bayern bieten regionale Produkte unabhängig von Öffnungszeiten an. Hier kann man 24 Stunden 7 Tage ohne Zwischenhandel regional einkaufen. Bei unserer weiteren Wanderung kamen wir in Sachsenkam in der Kirchbichler Straße beim Bauernhof Liebhart mit Hofladen vorbei. Über die Familie Liebhart wurde am 28.August 2018 in der Süddeutschen Zeitung berichtet. Sie stellten als Milchbauern auf Rotwild um, deren Fleisch im Hofladen verkauft wird. Außerdem ist im Hofladen auch Lammfleisch im Angebot. Das Fleisch der Tiere enthält keine Stresshormone erzählte uns Frau Liebhart, weil sie nicht auf einen Schlachthof transportiert werden müssen, sondern in ihrem gewohnten Umfeld getötet werden. Wie man in der SZ lesen konnte, ist Herr Liebhart gelernter Metzger und passionierter Jäger. Meine Ehefrau kaufte auch einen Rehschlegel bei der freundlichen Frau Liebhart. Anschließend ging es weiter mit unserer Rundwanderung. Wir gingen durch Sachsenkam und bogen kurz nach der Ortschaft auf einem Feldweg rechts ab. Erwähnen möchte ich noch eine Festtafel von Sachsenkam “1000 Jahresfeier Sachsenkam 1020 – 2020“. Der Name Sachsenkam lässt auf Siedler aus Sachsen schließen. In der Nähe vom Mühlsee kamen wir wieder auf unseren ursprünglichen Rundweg. Es ging nur noch leicht bergauf und wir waren wieder am Parkplatz vom Klosterbräustüberl angekommen. Eine schöne Wanderung für Familien mit Kindern und Senioren.