Rundwanderung Spitzingsattel

Spitzingsee/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Rundwanderung Spitzingsattel

Für den Reisetipp Rundwanderung Spitzingsattel existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Manfred71+
Oktober 2017

Rundwanderung in einem herrlichen Wandergebiet

5,0 / 6

Der Ausgangspunkt unsere Rundwanderung war der Parkplatz am Spitzingsattel. Der Spitzingsattel (1127m) liegt oberhalb des schön gelegenen Spitzingsees. Der Spitzingsee gehört mit zu den beliebtesten Wandergebieten rund um München. Der Parkplatz am Spitzingsattel war gebührenpflichtig (€ 5,00). Vom Wanderparkplatz Spitzingsattel gingen wir zunächst über eine Bergwiese nach oben, dann durch einen Wald bergauf entlang einer rot-weiß-roten Markierung. Im Wald war der Bergpfad überaus steinig und verwurzelt und dementsprechend naturbelassen. Am Ende des Waldes auf einer Bergwiese folgten wir rechter Hand dem Wegweiser Taubenstein, Rotwand. Von einigen Stellen des Wanderweges hatte man eine herrliche Aussicht auf den Spitzingsee und die umliegenden Berge. Der Wanderweg mündete später in einen Forstweg. Wir gingen dann unter der Seilbahnstütze weiter über eine Holzbrücke zur Schwarzenkopfhütte. Die Schwarzenkopfhütte ist eine von mehreren Berghütten der Bayerischen Polizei und befindet sich unterhalb des gleichnamigen Schwarzenkopf auf einer Höhe von 1336 m. Sehr schön fanden wir die kleine St.-Michaels-Kapelle neben der Schwarzenkopfhütte. Die Kapelle wurde zum Gedenken der Toten der Polizei im Jahr 1955 gebaut. Wir gingen entlang der geteerten Fahrstraße weiter bis zu Weggabelung mit drei Wegweisern. Bei dieser Weggabelung bogen wir nach rechts ab in Richtung Taubensteinhaus 40 Minuten. Dieser Wiesenweg war recht steil und forderte etwas Kondition für den Aufstieg bis zur Bergbahnstation Taubenstein. Die nächste Station unserer Wanderung war dann die Berggaststätte Taubensteinbahn auf 1613 m Höhe. Man hatte von der Terrasse der Berggaststätte aus, einen herrlichen Fernblick, doch es war sehr windig und für einen längeren Aufenthalt im Freien nicht gerade angenehm. Wir gingen anschließend wieder bergab zur etwa 15 Minuten entfernten Oberen Maxlraineralm. In der Oberen Maxlraineralm legten wir unsere Mittagspause ein. Über die sogenannte „Fußspur“ gingen wir den sogenannten Telegrafenhang hinunter zum Lifthäuschen. Bis hierher kann man auch mit einem Mountainbike fahren. Nun ging es gemütlich bergabwärts auf einer Forststraße zum Spitzingsee. Beim Abstieg kommt man u.a. beim Berggasthaus Igler und einer Bergwachhütte vorbei. Von der Forststraße aus, hatte man schönen Blick in das Gebirgstal Valepp. Links von der Forststraße zweigt ein beschilderter Pfad ab zum Blecksteinhaus und zur Albert-Link-Hütte. Die Albert-Link-Hütte ist für ihre gute, regionale Küche bekannt. Von hier war es nicht mehr sehr weit bis zur Ortschaft Spitzingsee. Der Rest der Wanderung führte uns anschließend größtenteils entlang des Spitzingsees bis zum Parkplatz am Spitzingsattel. Auf diesem Seeweg befindet sich ein schöner Kreuzweg und auch ein Denkmal für den berühmten bayerischen Heimat- und Jagdschriftsteller Anton von Perfall (1835 – 1912). Eine interessante Rundwanderung in einem herrlichen Wandergebiet.