Sandtrockenrasen Achim

Achim/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Sandtrockenrasen Achim

Für den Reisetipp Sandtrockenrasen Achim existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn51-55
Mai 2017

Zwischen Magerrasen, Heide und Libellen

6,0 / 6

Zwischen den Ortsteilen Uphusen und Bierden findet sich in Achim ein kleines Naturschutzgebiet, das inmitten der saftigen Marschlandschaft eine absolute Rarität darstellt: Der Sandtrockenrasen rund um den Ellisee. Entlang der Weser erstreckte sich früher ein ausgedehntes Dünengebiet, das mit seinem feinen Sand als Rohstofflieferant gnadenlos ausgebeutet wurde. Der Sandtrockenrasen von Achim ist ein Relikt dieser Dünenlandschaften, das allerdings für den Autobahn- und Wohnungsbau ebenfalls kräftig Federn lassen musste: Die Dünen wurden zum großen Teil abgetragen und auch der heutige Ellisee ist eine Folge des Sandhungers, der damals die Bagger in die Tiefe wandern ließ. Seit 2004 steht das 57 Hektar große Sandtrockenrasen-Areal von Achim unter Deutschlands höchster Schutzstufe und darf nur auf ausgewiesenen Wegen betreten werden. Auf den extrem nährstoffarmen Sandflächen wachsen Silbergräser und Heide, die die hügelige Landschaft prägen und Lebensraum für seltene Insekten bieten. Wenn das Buschwerk zu groß wird, dürfen Heidschnucken und Ziegen den Magerrasen beweiden – ein Anblick wie in der Lüneburger Heide. Ein Spaziergang durch den Sandtrockenrasen von Achim ist ein ganz besonderes Naturerlebnis und lohnt aus meiner Sicht auch die längere Anreise.