Schloss Fantaisie
Eckersdorf/BayernHotel nähe Schloss Fantaisie
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
In der Sommerresidenz der Bayreuther Markgrafen
Im Jahr 1761 begann der Bayreuther Markgraf Friedrich von Brandenburg-Bayreuth mit dem Bau einer Sommerresidenz etwa fünf Kilometer westlich von Bayreuth. Die Fertigstellung seines ehrgeizigen Projektes einer Dreiflügelanlage erlebte Friedrich jedoch nicht mehr und seine Tochter Friederike Sophie vollendete den Bau und Garten nach ihren eigenen Plänen. Unterstützt wurde sie dabei von ihrem Onkel Friedrich dem Großen. Ihren Sommersitz nannte sie "Fantaisie" und verbrachte hier regelmäßig die warme Jahreszeit. Im Laufe der Zeit wechselten die Besitzer, das Schloss verfiel, wurde später renoviert und auch immer wieder umgebaut und erweitert. Nach dem zweiten Weltkrieg nutzen die Amerikaner das Gebäude als Sanatorium bis 1948 und erst die Übernahme des inzwischen arg verwohnten Anwesens durch die „Bayerische Schlösserverwaltung“ im Jahr 1961 machte aus dem Schloss wieder einen Prachtbau. Heute befindet sich im Schloss Fantaisie ein spannendes Gartenkunstmuseum, welches sich mit der Historie des Anwesens, Gestaltungselementen des Gartenbaus, Gartennutzung und Stilepochen beschäftigt. Mein Besuch des Schlosses Fantaisie hat einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und lohnt ohne Frage einen Abstecher beim Spaziergang durch den ausgedehnten Schlosspark.
Die Gartenkunst der Markgrafen
Der Schlosspark Fantaisie ist eine bemerkenswerte historische Gartenanlage, die sich rund um den ehemaligen Sommersitz der Bayreuther Markgrafen in dem kleinen Ort Eckersdorf ausdehnt. Ursprünglich als klassischer Rokoko-Garten 1763 angelegt, stammen aus dieser Zeit noch der Tee-Pavillon, die Kaskade, Laubengänge und der Neptunbrunnen. Auch spätere Generationen prägten den Schlosspark Fantaisie, etwa durch die Anlage eines Mausoleums, von Katakomben, Säulen, Felsformationen, Gedenksteinen und Ruhebänken – Ausdruck der Empfindsamkeit und des Historismus. Im 20. Jahrhundert verfiel der Park zunehmend und erst in den letzten 20 Jahren wurde die Anlage nach historischen Aufzeichnungen und Bildern liebevoll restauriert - sie entspricht heute wieder dem Originalzustand. Beim Rundgang durch das ausgedehnte, hügelige Areal staunt man über Weinbergterrassen, den ehemaligen Lindensaal, Weiher und Fischerhäuschen, große Wiesenflächen und alten Baumbestand. Vielleicht noch gut zu wissen: Der Schlosspark ist durchgehend geöffnet, der Besuch kostenlos und für einen gemütlichen Rundgang sollte man zeitlich mindestens eine gute Stunde einplanen.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Fränkisches Turmuhrenmuseum2,3 km
- Bayreuther Katakomben4,2 km
- Maisel's Bier-Erlebnis-Welt4,4 km
- Tierpark Röhrensee4,5 km
- Stadtkirche von Bayreuth4,8 km
Sport & Freizeit
- Freibad Kreuzsteinbad5,5 km
- Tauchschule UnterWasserWerk Pottenstein6,2 km
- Lohengrin Therme Bayreuth8,9 km
- Golf-Club Bayreuth e.V.8,9 km
- Golf Club Oberfranken e.V.14,4 km
Restaurants
- Ramada Residenzschloss4,2 km
- Restaurant Liebesbier4,4 km
- Enchilada4,6 km
- Restaurant Miamiam Glouglou4,7 km
- Brauereischänke4,7 km
Nachtleben
- Cineplex4,6 km
- Markgräfliches Opernhaus5,1 km
- Disco Rosi5,3 km
- Brandenburger Kulturstadl5,9 km
- Naturbühne Trebgast14,9 km
Shopping
- Rotmain-Center4,5 km
- Christkindlesmarkt Bayreuth4,8 km
- Weihnachtstöpfermarkt Schloss Thurnau12,9 km
- Weihnachtsladen19,5 km
- Alte Kurhausbrennerei Hans Hertlein24,6 km