Schuldturm Nürnberg
Nürnberg/BayernHotel nähe Schuldturm Nürnberg
Infos Schuldturm Nürnberg
Für den Reisetipp Schuldturm Nürnberg existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Ehemals Teil der Stadtbefestigung
Auf der Insel Schütt, direkt bei der Heubrücke, befindet sich der heute als Schuldturm bekannte Turm, der aus dem frühen 14. Jahrhundert stammt. Er war ursprünglich ein Bestandteil der Nürnberger Stadtbefestigung. Um das Jahr 1400 wurde dieser Turm zu einem Männerschuldturm umgewandelt (ein zweiter Turm, der sich auf der anderen Brückenseite befand, diente als Frauenschuldturm, dieser Frauenschuldturm ist jedoch nicht mehr vorhanden). Der (Männer-)Schuldturm befindet sich nur wenige Meter vom Heilig-Geist-Haus und vom Heilig-Geist-Stift entfernt. Wenn man bei den Gebäuden von Heilig-Geist ist, so bietet sich auch ein Abstecher zum Schuldturm an.
Der ehemalig Männerschuldturm von Nürnberg
In Nürnberg befindet sich auf der Vorderen Insel Schütt der Schuldturm. Dieser Turm stammt aus dem Jahr 1323 und war Teil der vorletzten Stadtbefestigung von Nürnberg. Er befindet sich bei der Heubrücke, die früher den Namen Schuldenbrücke trug. An dieser Brücke standen einst zwei Türme (einer am rechten Ufer der Pegnitz auf der Insel Schütt, der andere am linken Ufer der Pegnitz auf der Lorenzer Stadtseite), die nach der Fertigstellung der letzten Stadtbefestigung in sogenannte Schuldgefängnisse umgewandelt wurden. Der heute noch vorhanden Schuldturm auf der Insel Schütt (also am rechten Ufer der Pegnitz) war einst der Männerschuldturm. Der zweite Schuldturm auf der Lorenzer Stadtseite war der Frauenschuldturm, jedoch wurde dieser Frauenschuldturm bereits Anfang des 19. Jahrhunderts abgerissen. Wie der Name Schuldturm bereits aussagt, wurden hier jene Personen inhaftiert, die ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachgekommen sind. Der Schuldturm diente aber auch als – wie es damals hieß - sogenanntes „Narrenhäuslein für Geisteskranke“.
Einer der wenigen Türme aus dem frühen 14. Jh.
Der später als Schuldturm bezeichnete Bau wurde 1323 zusammen mit einem zweiten Turm als Bestandteil der Befestigungsanlagen auf der Insel Schütt erbaut, wo er heute frei steht, während ursprünglich beide Türme in die Stadtmauer integriert waren. Nach dem Bau der letzten Stadtbefestigung, die die Stadtgrenzen nach außen verschob und die Bedeutung der Türme für die Stadtverteidigung beendete, wurden daraus Schuldgefängnisse. Der heute noch bestehende Turm wurde der Männerschuldturm, der zweite, später abgerissene Turm war der Frauenschuldturm.
Schuldturm
Der Schuldturm in Nürnberg ist einer der wenigen erhaltenen Teile der historischen Altstadt aus deiser Zeit. Der Turm stammt aus dem Jahre 1323. Er war als Verteidigungsturm erbaut, jedoch später zur Unterbringung von Schuldnern genutzt, die hier inhaftiert waren. Der Schuldturm sollte abgerissen werden, was eine Initiative verhinderte. Der Turm gehört mit zur der historischen Meile in Nürnberg.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Heubrücke Nürnberg0,0 km
- Synagogendenkmal & Leo-Katzenberger-Denkmal0,1 km
- Synagogendenkmal0,1 km
- Heilig-Geist-Haus0,1 km
- Skulptur Der Lesende (2008) Clemens Heinl0,1 km
Sport & Freizeit
- Radtour Nürnberg-Würzburg0,2 km
- Tourist Information Nürnberg0,3 km
- Nürnberger Jedermannsrennen0,3 km
- Smart Beach Tour0,4 km
- Stadtführung Nürnberg0,5 km
Restaurants
- Luftsprung0,1 km
- Die Rote Bar0,1 km
- Tapas Bar Cinecitta0,1 km
- O Shea's Irish Pub0,1 km
- Café Orko0,1 km
Nachtleben
- Cinecittà Nürnberg0,2 km
- Zentralbar im CineCittà0,2 km
- Mach 10,3 km
- Australian Bar & Kitchen0,3 km
- Die größte Feuerzangenbowle der Welt0,3 km
Shopping
- Lebkuchen Schmidt0,2 km
- Nürnberger Ostermarkt0,3 km
- Käthe Wohlfahrt0,3 km
- Bauernmarktmeile Nürnberg0,3 km
- Herbstmarkt Nürnberg0,3 km