Stadtführung Leipzig
Leipzig/SachsenInfos Stadtführung Leipzig
Für den Reisetipp Stadtführung Leipzig existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Stadtrundgang und Rundfahrt absolut empfehlenswert
Einen sehr guten ersten Überblick, erhält man bei einem geführten Stadtbummel,der etwa 1 Std. dauert,und einen zur Nikolaikirche, Naschmarkt mit alter Börse,Mädlerpassagemit Auerbachskeller, Markt mit altem Rathaus, Thomaskirche mit Bachdenkmal und Passage mit Specks Hof..führt.. Anschliessend mit dem Bus eine Rundfahrt, zum Stasimuseum.Leipziger Zoo..Schillerhaus.. Waldstrassenviertel, mit Gründerzeitarchitektur...Kulturviertel..Gohliser Schlösschen Musikviertel mit Bundesverwaltungsgericht..Alte Messe..Universtätscampus, Völkerschlachdenkmal.. Panometer.. Oper und Gewandhaus.. Red Bull Arena.
Leipziger Stadtführung Mundartdichterin Lene Voigt
Am Ostersonntag waren wir zum Ostermarkt auf dem Leipziger Rathausmarkt. Es war schönes Wetter und so beschlossen wir die um 14:00 Uhr von Tourist-Info in der Katharinenstr. angebotene Stadtführung wahrzunehmen. Es wurde "Ist sächsisch ein Verbrechen?" unterwegs mit "Lene Voigt" angeboten. Für 12,00 € waren wir für die Dauer von ca. 2 Stunden dabei. Die Leipziger Mundartdichterin Lene Voigt (1891 - 1962) führte uns im historischen Kostüm der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts durch die Leipziger Innenstadt. Ihre humorvollen Umdichtungen der klassischen Balladen von Goethe, Schiller und Heinrich Heine ins Sächsische begeisterte uns. Anekdotisches aus dem Leben der Lene Voigt wird kobiniert mit Zitaten aus Dichtungen zu Sehenswürdigkeiten von Leipzig. Der Rundgang führte uns von der Katharinenstr. zum Brühl, wo der neue Kaufhauskomplex "Höfe am Brühl" bis 2012 entsteht. Über die Nikolaistrasse mit ihren Handelshäusern und der berühmten Nikolaikirche, sie war Ausgangspunkt 1990 für die friedliche Revolution in der damaligen DDR, wurde der Rundgang fortgesetzt. Sehenswert ist die Passage "Speck's Hof" in der Reichsstrasse. Weiter ging es durch die Passage, die den Naschmarkt hinter dem Rathaus mit der Reichsstrasse verbindet. Auf dem Naschmarkt steht die "Alte Handelsbörse" und ein Goethe Denkmal. Nach Auerbachskeller ging es am Rathaus vorbei, schräg über den Markt, zum Barthels Hof. Dieses barocke Durchgangshaus ist ein touristischer Magnet, Im gleichnamigen Gasthaus wurden wir zu Kaffe und Kuchen eingeladen. Hier erfuhren wir mehr über das Lieblingsgetrtänk der Sachsen. Der Rundang wurde dann fortgesetzt zum Flüßchen Pleisse und zum Bundesverwaltungsgericht, in der Nähe der letzten Wohnung von Lene Voigt. Im Ratskeller des Neuen Rathauses befindet sich das Kaffeekabinett "Lene Voigt" mit Bildern, Ausstellungsstücken Geschichten von und über Lene Voigt.