Stadtführung Lübeck
Lübeck/Schleswig-HolsteinInfos Stadtführung Lübeck
Stadtführung Lübeck Welcome Center / Tourist Büro Holstentorplatz 1 D-23552 Lübeck Schleswig-Holstein Telefon: +49 451 8899700 Telefax: +49 451 4091990 E-Mail: info@luebeck-tourismus.de Internet: http://www.luebeck-tourismus.de/ Öffentlicher Bereich, frei zugänglich
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Stadtrundgang durch die Königin der Hanse
Ein Besuch der wunderschönen Altstadt von Lübeck darf bei keinem unserer Ostseeurlaube fehlen. Bei unserem letzten Besuch im Juli 2014 schlossen wir uns einer Stadtführung an, die uns zu einem hervorragenden Gesamteindruck über das verhältnismäßig intakte mittelalterliche Stadtbild verhalf. Wir trafen uns am Rathaus-Markt mit dem Rathaus, einem der schönsten und ältesten seiner Art in Deutschland. Wenn man sich das Rathaus näher betrachtet, stellt man fest, dass nach dem Baubeginn um 1230 immer wieder mit unterschiedlichen Stilrichtungen an- und umgebaut wurde. Highlight am Rathaus ist die im niederländischen Stil im Jahre 1594 errichtete Renaissance-Außentreppe. Direkt gegenüber liegt in der Breite Straße das Stammhaus der „Marzipan-Hochburg“ Niederegger. Die 750 Jahre alte Marienkirche ist für fast 70 Kirchen im Ostseeraum ein Vorbild für die norddeutsche Backsteingotik gewesen. Hinter dem Gotteshaus erblickten wir das Buddenbrookhaus, das der berühmteste Sohn der Stadt, Thomas Mann in seinem Buch verewigte. Heute beherbergt es ein Museum. Über die Haupteinkaufsmeile der Lübecker Innenstadt, die Breite Straße erreichten wir den Koberg-Platz im Jakobi Quartier. Die Kirche der Seeleute St. Jakobi und das Haus der Schiffergesellschaft zogen uns in ihren Bann. Aus der Ferne sahen wir das eingerüstete Heiligen-Geist-Hospital und die Katharinenkirche, die als Museumskirche genutzt wird. Wir gingen an dem Günter-Grass-Haus (Glockengießerstraße 21) und an dem Willy-Brandt-Haus in der Königstraße 21 vorbei. Beide Häuser sind als Museen vergleichsweise jung, die Stadt ehrt damit komplett ihre drei Nobelpreisträger (inkl. Thomas Mann). Der Weg durchs Lübecker „Fegefeuer“ führte uns in die ruhigeren Zonen der Altstadt am Mühlenteich. Hier steht Lübecks ältestes Baudenkmal, der Dom. Heinrich der Löwe legte 1173 den Grundstein, nachdem Lübeck 1160 Bischofssitz geworden war. Vorbei an der katholischen Probsteikirche Herz-Jesu und der Kirche St. Petri erreichten wir wieder unseren Ausgangspunkt.
Sehr kompetente Führerin mit Liebe zur Aufgabe
Wir buchten eine 2 Std. Stadtführung um 11:00 Uhr.Trotz der vielen Menschen ca.20 konnten wir die Führerin erstklassig verstehen und vieles an Information mit nach Hause nehmen. Man merkte ihr an, das sie es gerne machte.Vielen Dank für die schönen Eindrücke. Fr.Reinhild Brenje??