Stadtmauer Schweinfurt

Schweinfurt/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Stadtmauer Schweinfurt

Für den Reisetipp Stadtmauer Schweinfurt existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Herbie66-70
Januar 2025

Teilbereiche der Stadtmauer sind noch vorhanden

4,0 / 6

Von der alten Stadtmauer von Schweinfurt sind noch einige Teilstücke erhalten bzw. wurden wieder rekonstruiert. Teilweise wurden auch Bodenplatten verlegt, die den Verlauf der ursprünglichen Stadtmauer anzeigen.

Heidi W66-70
Februar 2024

Schweinfurt hat seine Stadtmauer wieder entdeckt

5,0 / 6

Als Schweinfurt modern werden wollte, hat man große Teile der alten Stadtbefestigung geopfert und abgerissen. Inzwischen hat man sich der Geschichte der Stadt erinnert und so wurden die Reste der alten Stadtbefestigung, deren Geschichte wohl bis mindestens in das 13. Jahrhundert reicht, wieder renoviert bzw. teilweise auch rekonstruiert. So findet man heute wieder Abschnitte der alten Stadtmauer u.a. beim Chateaudunpark, im Fichtelgarten, am Unteren und am Oberen Wall usw.

Bert66-70
Januar 2023

Geschichte der Stadtmauer reicht bis ins 13. Jhd.

5,0 / 6

Die Geschichte der Schweinfurter Stadtmauer reicht bis in das 13. Jahrhundert zurück. Leider hat Schweinfurt jedoch in der Vergangenheit die alte Stadtmauer in großen Teilen abgerissen. In den letzten Jahrzehnten ist aber auch in Schweinfurt ein Umdenken erfolgt. Inzwischen wurden die noch erhaltenen Teile der alten Stadtbefestigung renoviert und auch teilweise rekonstruiert. Größere Abschnitte der alten Stadtbefestigung befinden sich am Unteren Wall, am Oberen Wall und am Theaterpark. Bei einem Spaziergang durch Schweinfurt sollte man durchaus auch einmal an den Überresten der alten Stadtbefestigung entlang laufen, wobei sich nach meiner Meinung besonders der Abschnitt Am Unteren Wall zu einem Spaziergang eignet.

Heidelore66-70
April 2022

Die Stadtmauer von Schweinfurt

5,0 / 6

Ein großer Teil der ursprünglichen Stadtmauer von Schweinfurt ist leider nicht mehr vorhanden. So wurden z.B. in den 1960-er Jahren der westliche Teil der Stadtmauer abgerissen und an seiner Stelle das Kaufhaus Horten errichtet (jetzt Galeria / Galeria Kaufhof) ). Diese alten Bausünden hat Schweinfurt inzwischen wohl mehr als bereut und man hat Teile der Stadtmauer renoviert, saniert und auch rekonstruiert. Teilweise sind im Boden Platten eingelassen, die den Verlauf der einstigen Stadtmauer anzeigen (wie z.B. am Jägersbrunnen / Rüfferstraße). Die aber noch vorhandenen bzw. rekonstruierten Abschnitte sind jedoch recht schön und ein Bummel entlang der Stadtmauer kann durchaus schön sein.

Adere61-65
September 2018

In den letzte Jahren renoviert und rekonstruiert

4,0 / 6

Wie es aussieht, hatte Schweinfurt lange Zeit wenig bis nichts für seine urspüngliche Stadtbefestigung übrig – leider. Eine erste Erwähnung einer Befestigung Schweinfurts stammt wohl aus Mitte des 13. Jahrhunderts. Die Schweinfurter Stadtbefestigung wurde in diversen Kriegen immer wieder beschädigt oder auch zerstört und danach wieder aufgebaut. Teilweise wurden die Befestigungsanlagen auch erweitert, da sich Schweinfurt vergrößerte. Schließlich wurde die Stadtmauer dem Verfall überlassen. Nach dem zweiten Weltkriege wurde bis in die 1960-er Jahre hinein die Stadtbefestigung für ein „modernes Schweinfurt“ zudem stellenweise abgerissen (z.B. um Platz für den Bau eines Kaufhauses zu schaffen). Dies hat sich inzwischen zum Glück geändert – in den letzten Jahren wurde das, was von der Stadtmauer noch übrig war wieder renoviert. Teilweise wurde die Stadmauer auch rekonstruiert. So ist heute an manchen Stellen wieder eine Stadtmauer vorhanden und man kann wieder gut an der Stadtmauer entlang laufen. Die Türme der Stadtmauer haben nicht alle „überlebt“ (auch hier wurden Renovierungen und Rekonstruktionen durchgeführt – teils auch in Privatinitiativen). Von den ehemaligen Stadttoren ist jedoch leider nichts übrig geblieben.