Stadtmauer
Rothenburg ob der Tauber/BayernHotel nähe Stadtmauer
Infos Stadtmauer
Genießen Sie den Blick von den historischen Stadtmauern auf die mittelalterliche Stadt mit ihren verwinkelten Gässchen. Vergangenheit zum Anfassen erwartet Sie bei einem Spaziergang auf der fast komplett erhaltenen Mauer, welche einst zur Verteidigung diente. Bewundern Sie die enorme Konstruktion, bei der teilweise bis zu sieben Tore hintereinander Rotenburg vor Angriffen schützen sollten. Sie können die 2 Kilometer lange Stadtmauer begehen. Verfasst von HolidayCheck Rothenburg ob der Tauber Rothenburg Tourismus Service Marktplatz 2 D-91541 Rothenburg ob der Tauber Bayern Telefon: +49 9861 404800 Telefax: +49 9861 404529 E-Mail: info@rothenburg.de Internet: http://www.rothenburg.de
Neueste Bewertungen (16 Bewertungen)
Rundgang entlang der Rothenburger Stadtmauer
Die innere Stadtmauer, der innere Bering, war die erste Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber. Diese erste Stadtbefestigung wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Davon sind nur noch der Weiße Turm und der Markusturm mit dem Röderbogen erhalten, die alte Stadtmauer selbst ist jedoch nicht mehr vorhanden. Anders sieht es hingegen mit der äußeren Stadtmauer, dem äußerem Bering, aus. Diese zweite Stadtbefestigung aus dem 14. Jahrhundert ist noch nahezu vollständig erhalten. Diese äußere Stadtbefestigung wurde zwar im Zweiten Weltkrieg teilweise beschädigt, jedoch wurde sie nach dem Krieg wieder hergestellt. Man kann Rothenburg auf bzw. neben dieser äußeren Stadtmauer auf einer Länge von ca. 4 km auf dem Turmweg vollständig umrunden. Dabei kommt man an den Befestigungstürmen, Wehrtürmen, Tortürmen usw. vorbei, die an der äußeren Stadtbefestigung liegen. Von der Stadtmauer bzw. von den Türmen aus hat man einen tollen Ausblick sowohl auf die Altstadt von Rothenburg, als auch auf die Umgebung. Mir hat die äußere Stadtbefestigung und der Rundgang auf / an der Stadtmauer äußerst gut gefallen.
Fast vollständig erhaltene Stadtbefestigung
Die heute als innerer Bering bezeichnet Stadtbefestigung wurde bereits im 12. Jahrhundert fertiggestellt. Diese innere Stadtbefestigung ist nur noch teilweise vorhanden, so stammen der Weiße Turm, der Markusturm und der Röderbogen noch von dieser inneren Stadtbefestigung aus dem 12. Jahrhundert. Dagegen ist der äußere Bering von Rothenburg ob der Tauber eine einzigartige, nahezu geschlossene Stadtbefestigung. Diese äußere Stadtmauer wurde überwiegend zwischen ca. 1275 und ca. 1400 errichtet. Von dieser Stadtbefestigung stehen heute noch ca. 40 Türme (davon 6 Tortürme). Man kann gut entlang der äußeren Stadtmauer laufen, aber auch in vielen Abschnitten kann man oben auf der Mauer laufen und man hat dabei von oben einen wunderbaren Ausblick auf die Stadt und auf die Umgebung. Die Länge der äußeren Stadtbefestigungsmauer beträgt ca. 4 km. Man muss diese ca. 4 km ja nicht an einem Stück zurücklegen, sondern man kann sich ja auch Teilabschnitte aussuchen. Der Spaziergang entlang und auch auf der Befestigungsmauer war für mich ein unvergleichliches Erlebnis. Auch die Stadtbefestigung wurde im Zweiten Weltkrieg teilweise beschädigt, jedoch nach dem Krieg wieder originalgetreu rekonstruiert. HINWEIS / WARNUNG: Spaziergänge auf der Mauer, sowie die Zugänge über die Treppen sind nicht immer einfach. Wenn man hoch auf die Stadtmauer steigt und oben auf der Mauer entlang läuft, so ist Vorsicht angeraten, da es auf den Treppen und auf der Mauer teils recht eng zugeht, die Wege uneben sind, man dabei ausrutschen und sogar abstürzen könnte. Man muss immer konzentriert sein. Wer mit Kindern unterwegs ist, hat für die Kinder die Verantwortung und trägt dabei eine erhöhte Aufsichtspflicht.
Ein Spaziergang auf der Stadtmauer
Wer Zeit hat, sollte sich den Spaziergang entlang und auf der Stadtmauer gönnen. Auf der historische Wehranlage erfahrt man auf dem ca. 4 km langen Weg vieles über die Entwicklung der Stadtverteidigung. Informationstafeln und eine Broschüre auf Deutsch und Englisch informieren über die 22 Stationen. Der Aufstieg erfolgt über steile Treppen bei einer der sechs Stadteingänge z.B. beim Burgtor. Digitale Infos kann man über einen QR-Code auf der Infotafel abrufen. Zur Erhaltung dieses Turmwegs finden sich Tafelhinweise auf der Innenseite der Stadtmauer von Spendern aus der ganzen Welt. Der Turmweg ist leider für Gehbehinderte oder Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Der Weg ist rustikal und eng. Die Treppenauf- und Abgänge sind sehr steil und nicht gleichmäßig. Turmweg 91541 Rothenburg o.d. Tauber
Ja, wir haben es getan - 1x komplett gelaufen
Wir wollten eigentlich nur einen kurzen Einblick bekommen … daraus wurde jedoch mehr - viel mehr! Wir haben uns die Zeit genommen, einmal komplett eine Runde zu laufen (gute 2 Stunden). Klingt länger, als es rüber kommt. Jeder der Zeit hat, sollte das machen. Bei dem Stadtmauerspaziergang bekommt ihr nicht nur tolle Blicke auf die Altstadt sondern auch auf die Umgebung von Rothenburg. Noch dazu ist die Stadtmauer so schön unterschiedlich gestaltet im Weg, das auf keinen Fall Langeweile aufkommt!
Faszinierende Ausblicke
Ein Rundgang auf der Stadtmauer ist ein guter Einstieg, um sich einen Überblick über das schöne Rothenburg zu verschaffen. Da der Wehrgang großteils überdacht ist, kann man den Weg, für den man ca. zwei Stunden benötigt, auch gut bei Regen gehen.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Klingentorturm0,1 km
- St.-Wolfgangs-Kirche0,1 km
- Pulverturm0,2 km
- Rothenburg Museum0,2 km
- Ehemalige Jakobsschule0,2 km
Sport & Freizeit
- Rikschafahrt Rothenburg o.d. Tauber0,3 km
- Aktiv & Vital Gesundheits- & Wellnesszentrum0,4 km
- Golf-Club Ansbach e.V.16,5 km
- Golf Club Reichsstadt Bad Windsheim e.V.21,3 km
- Franken-Therme Bad Windsheim22,5 km
Restaurants
- Gasthaus Hotel Schranne0,2 km
- Tilman Riemenschneider0,3 km
- Restaurant Reichsküchenmeister0,3 km
- Café Friedel0,3 km
- Gasthof Butz0,3 km
Nachtleben
- Queens Bar22,9 km
- Casino Feuchtwangen23,6 km
- s'Fässle28,2 km
- Moose Lounge29,9 km
- Capitol-Kino-Center29,9 km