Stiftskirche St. Amandus Bad Urach

Bad Urach/Baden-Württemberg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Stiftskirche St. Amandus Bad Urach

Für den Reisetipp Stiftskirche St. Amandus Bad Urach existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Claudia46-50
Mai 2023

Spätgotische Basilika

6,0 / 6

Im 15. Jahrhundert wurde die Basilika errichtet. Sehr viele, tolle Details in der Außenansicht, aber auch im Innenbereich gibt es einiges zum Entdecken und Fotomotive.

Klaus66-70
Januar 2021

Eine der bedeutendsten spätgotischen Kirchen

5,0 / 6

Erste Erwähnungen der St. Amanduskirche stammen aus dem Jahr 1100. 1990 wurden Fundamentreste von insgesamt 3 Vorgängerkirchen gefunden. Gebaut wurde die heutige Kirche 1474 von Eberhard I., Herzog von Württemberg. Er erlebte die Fertigstellung im Jahr 1501 nicht mehr, er verstarb 1496. Heute ist sie eine der bedeutendsten spätgotischen Kirchen in Schwaben. Ein Schmuckstück ist das Altargitter von 1650. Ebenfalls sehenswert ist das Chorgestühl. Es stammt aus der Zeit der Brüder des gemeinsamen Lebens. Ein weiteres Meisterwerk der schwäbischen Spätgotik ist der Taufstein des Christoph von Urach, 1518.

Rainer56-60
November 2015

Stiftskirche

5,0 / 6

Die spätgotische Stiftskirche in Bad Urach ist dem Schutzpatron Amand von Maastricht geweiht. Die Kirche stammt aus dem Jahr 1501. Die Kirche ist sehr mächtig und dominiert die Altstadt von Bad Urach. Sie ist die protestantische Pfarrkirche des Ortes. Eine Sehenswürdigkeit in der Kirche ist der ehemalige Betstuhl des Landesherrn Eberhard im Bart. Der spätgotische Stuhl ist knapp sechs Meter hoch und aus Eichenholz geschnitzt. Der Hauptaltar der Amanduskirche ist von einem Gitter im Barockstil umgeben. Dieses diente dazu, die Laien und Priester voneinander zu trennen und so das Macht- und Wissensverhältnis zu wahren.