Stiftskirche St. Goar

St. Goar/Rheinland-Pfalz
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Stiftskirche St. Goar

Für den Reisetipp Stiftskirche St. Goar existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Heidi W66-70
September 2023

Am Marktplatz: die ev. Stiftskirche St. Goar

5,0 / 6

Die Stiftskirche St. Goar ist die evangelische Kirche von St. Goar. Bei unserem Altstadtbummel durch St. Goar sind wir auch zur Stiftskirche St Goar gekommen, die sich direkt am Marktplatz befindet. Wenn man in St. Goar ist, so sollte man sich nach meiner Meinung auch einmal diese evangelische Kirche anschauen – und zwar nicht nur von außen, sondern besonders auch von innen.

Herbert66-70
September 2023

Entstanden aus der Kapelle des Hl. Goar (6. Jhd.)

5,0 / 6

Die evangelische Stiftskirche St. Goar ist eine durchaus sehenswerte Kirche mit einer langen Geschichte. In der Kirche findet man das Grabmal von Anna Elisabeth, das Grabmal von Philipp II. von Hessen-Rheinfels, das Bildnis der Strahlenkranzmadonna, diverse alten Fresken- und Gewölbemalereien, die Steinkanzel aus der Zeit um das Jahr 1460 mit dem Heiligen Goar und den vier Evangelisten, die Orgel von 1820, die bunten Fenster im Chor usw. Benannt ist diese Stiftskirche nach dem Heiligen Goar (geboren um 495, gestorben 575), der sich am Rhein niederließ und als Missionar wirkte (dort wo sich Goar niedergelassen hatte, entstand der Ort, der heute St. Goar genannt wird). Mir hat die evangelische Stiftskirche St. Goar gut gefallen. Dort, wo die evangelische Stiftskirche St. Goar steht, hatte angeblich bereits der Heilige Goar (geboren um 495, gestorben 575) im 6. Jahrhundert eine Kapelle errichtet. Im 8. Jahrhundert soll am Standort dieser Kapelle eine Kirche errichtet worden sein, die bereits dem Heiligen Goar geweiht war. In der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts wurde diese Kirche durch ein Feuer zerstört. Unter den Grafen von Katzenelnbogen wurde der Neubau der Kirche veranlasst, jedoch hat die Bauzeit ca. 400 Jahre benötigt und wurde erst Mitte des 15. Jahrhunderts fertiggestellt. Im Jahr 1527 / 1528 wurde in unter dem Landgraf Philipp I. von Hessen (auch Philipp der Großmütige genannt) die Reformation eingeführt. Am 1. Januar 1528 wurde in der Stiftskirche die erste evangelische Predigt in / von St. Goar abgehalten. ANMERKUNG: Bei der Homburger Synode, die 1526 in Homburg Efze stattfand, bekannte sich der Landgraf Philipp I. von Hessen (auch Philipp der Großmütige genannt) als erster Fürst Deutschlands zur Reformation und die Landgrafschaft wurde protestantisch, so auch St. Goar, das damals zur Landgrafschaft Hessen gehörte.