Stolpersteine Gotha
Gotha/ThüringenInfos Stolpersteine Gotha
Für den Reisetipp Stolpersteine Gotha existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)
68 kleine Denkmale, 68 bedrückende Schicksale
Auch in Gotha findet man „Stolpersteine“. Die Stopersteine wurden und werden für jene Menschen verlegt, die unter dem NAZI-Regime verfolgt wurden, in erster Linie waren dies Juden, aber auch viele Sinti und Roma sowie Zeugen/innen Jehovas. Außerdem Homosexuelle, Widerstandskämpfer, Menschen mit Krankheiten („Euthanasie-Opfer“ im Rahmen der sogen. „Rassenhygiene“) usw. Diese Stolpersteine sind in den Gehweg im Boden eingelassen - meistens direkt vor den Häusern, in denen die jeweiligen Menschen ihre Wohnung hatten, bevor sie vertrieben, verschleppt, gequält und ermordet wurden oder die durch Flucht evtl. ihr Leben retten konnten. Auf den Messingplatten steht der Name und zum Teil das Schicksal der betroffenen Personen. Anmerkung: in Gotha gibt es 68 dieser Stolpersteine (Stand September 2020)
Kleine Mahnmale
Wie in vielen anderen Städten, findet man auch in Gotha Stolpersteine. Die Stolpersteine erinnern an Opfer des Nazi-Terrors, an Menschen, die hier lebten, bis sie vertrieben, verschleppt und ermordet wurden. Allen voran waren dies jüdische Mitbürger, aber auch andere Menschen wurden aus rassistischen und ideologischen Gründen Opfer. Die Stolpersteine sollten, egal in welcher Stadt man sie antrifft, mit Respekt angesehen werden. In Gotha findet man die Stolpersteine z.B. in der Hünersdorfstraße, Friedrichstraße, Lutherstraße, Lucas-Cranach-Straße, Hauptmarkt, Neumarkt usw.