Tangermünder Tor

Stendal/Sachsen-Anhalt
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Tangermünder Tor

Tangermünder Tor Schadewachten D-39576 Stendal Telefon: +49 3931 651190 Telefax: +49 3931 651195 E-Mail: touristinfo@stendal.de Internet: http://www.stendal-tourist.de/de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/tangermuender_tor.html

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Udo61-65
Juli 2015

Super Tor

6,0 / 6

Muss man gesehen haben, gut erhalten

Beate51-55
März 2013

Reise in die Vergangenheit

6,0 / 6

wunderbar restaurierte Altstadt

Wolfram66-70
April 2012

Teil der ehemaligen Stadtbefestigung

5,0 / 6

Das Tangermünder Tor (1220) ist eines von zwei erhaltenen Stadttoren Stendals und liegt am südlichen Rand der Altstadt. Die ehemalige Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Auch von ihm steht heute nur noch der Turm des Haupttores. Er besitzt ein romanisches Sockelgeschoss aus Feldsteinen mit einer rundbogigen Durchfahrt aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts. Dieser Bau ist das älteste Torgebäude einer Stadtbefestigung in Norddeutschland. Denkt man sich den spätgotischen Backsteinaufbau weg, so hat man eine Vorstellung von der alten Stendaler Stadtbefestigung und ihren Toren. Der Aufbau mit zinnen besetzter Plattform, einem runden Turmaufsatz und vier Ecktürmchen stammt aus der Zeit um 1440. Zum Schutz dieses Torturmes gab es auch hier ein weit vor die Wallanlagen vorgezogenes Vortor. Vor dem Turm überquert die Straße auf einer Brücke die Uchte, die heute durch den ehemaligen Stadtgraben um die Altstadt herumgeführt wird. In der zweiten Hälfte der achtziger Jahre wurde das Tangermünder Tor gründlich restauriert und anschließend der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Altmärkische Museum zeigt in den Räumen des Turmes Sonderausstellungen. Vom Tangermünder Tor aus führte eine alte Handelsstraße nach Tangermünde mit seinem Elbeübergang und weiter nach Magdeburg, dem größten Handelsplatz an der mittleren Elbe. Heute laufen hier die Bundesstraßen 188 und 189 zusammen.