Unteres Tor

Weißenhorn/Bayern
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Unteres Tor

Für den Reisetipp Unteres Tor existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Hubert61-65
Juli 2019

Der „Giggaler“ von 1470

6,0 / 6

Ein denkmal früherer Mittelaterzeit stellt das „Unter Tor“ in Weißenhorn dar. Es wurde um 1470/80 erbaut und steht am Nordende der Hauptstraße. Es wurde um 1527 um zwei Stockwerke erhöht und 1937 von dem Weißenhorner Maler Anton Bischof mit einem Fresko versehen. Dieses ist heute noch außergewöhnlich gut erhalten und stellt Herzog Ludwig der Reiche von Bayern dar, wie er Weißenhorn 1474 das Stadtbuch verlieh. Einheimische kennen das „Untere Tor“ auch unter dem Namen „Giggaler“. Dieser Begriff stammt aus der Narrenzunft und soll eigentlich auch „Gickaler“ bedeuten. Damit ist eine Narrenkleidung (Häs) gemeint, die einen Gockel (Hahn) darstellen soll. Eine sehr bekannte Guggenmusikergruppe in Weißenhorn nennen sich „Giggalesbronzer“. Bronzer bedeutet im Schwäbischen auch Pinkler, Urinierer, Stehpiesler usw. Nachdem man den Giggalesbronzer nachsagt, sie würden während der Faschingszeit spätabends ihrem Drang des Wasserlassens am Unteren Tor nachgeben, war ihr Name geboren.