Veste Coburg
Coburg/BayernHotel nähe Veste Coburg
Infos Veste Coburg
Auf der Homepage der Burgschänke Veste Coburg finden sich alle wichtigen Infos, von Öffnungszeiten und Angeboten bis hin zu einer kleinen geschichtlichen Info über die Burg: www.burgschaenke-veste-coburg.de
Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)
Die Veste - der Höhepunkt Coburgs
Der nicht nur touristische Höhepunkt von Coburg ist die Veste, die teilweise auch als „Fränkische Krone“ bezeichnet wird. Sie befindet sich auf dem ca. 465 Meter hohen Vesteberg (ca. 160 Meter über Coburg). Man kommt von der Stadt aus entweder mit dem Stadtbus hoch zur Veste, oder zu Fuß über den Hofgarten (bzw. mit dem Stadtbus oder zu Fuß von der Veste zurück in die Stadt). Die Veste von Coburg ist eine äußert gut erhalten Burganlage, deren Außenanlage man kostenlos besichtigen kann. In den historischen Räumen der Veste befinden sich die „Kunstsammlungen der Veste Coburg“. Diese Kunstsammlungen können gegen Eintrittsgebühren besichtigt werden. Da wir das Gutscheinheft „CObook“ hatten, war sowohl die Fahrt mit dem Stadtbus, als auch die Besichtigung der Kunstsammlungen für uns kostenlos. (Angaben Stand September 2022)
Unbedingt sehenswert – die Veste von Coburg
Auf dem Festungsberg von Coburg befindet sich die Veste, die Coburger Festung. Die Veste ist unbedingt sehenswert und man sollte sich für eine Besichtigung der Veste genügend Zeit nehmen. Die Veste kann man bequem und einfach mit dem Stadtbus erreichen (Inhaber des CObooks können den Stadtbus kostenlos nutzen). Wenn man entsprechend Zeit hat, so sollte man nicht an einem einzigen Tag die Veste „abarbeiten“, sondern man sollt sich an einem Tag die große, beeindruckende Außenanlage der Veste und am anderen Tag die Kunstsammlungen in der Veste Coburg anschauen. Für den Rückweg von der Veste runter nach Coburg bietet sich der Fußweg durch den interessanten Hofgarten an (von dem aus man übrigens auch den einen oder anderen fantastischen Blick hoch zur Veste hat). Eine erste Erwähnung der Veste stammt aus dem Jahr 1225, jedoch geht man davon aus, dass die Geschichte mindestens bis ins 11. Jahrhundert reicht. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diverse Erweiterungen, Umbauarbeiten und auch Verstärkungen der Befestigungsanlagen durchgeführt. So wurde z.B. in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts ein dreifacher Befestigungsring rund um die Burg angelegt und Mitte des 16. Jahrhunderts entstand die Hohe Bastei. 1671 wurde das Prunkportal am südlichen Haupttor fertiggestellt. Aber das waren nicht die einzigen Änderungen an der Veste, die Liste ließe sich durchaus weiterführen. Im Jahr 1530 war Martin Luther für ca. 5 Monate in Coburg und fand Unterschlupf auf der Veste (da er unter Reichsacht stand und deswegen nicht als Begleiter des Kurfürsten Johann, genannt Johann der Beständige, mit zum Augsburger Reichstag reisen konnte). Anfang des 20. Jahrhunderts wurde die Veste umfangreich saniert und umgebaut, dabei wurden u.a. der Fürstenbau, der Herzoginbau und die Lutherkapelle neu errichtet. Im Jahr 1919 ging die Veste an den Freistaat Coburg und als Coburg 1920 Bayern betrat schließlich an Bayern (heute Freistaat Bayern). In den Räumen der Veste Coburg befinden sich die äußerst sehenswerten Kunstsammlungen der Veste Coburg (mit den Sammlungen Gemälde und Skulpturen, Kupferstichkabinett, Glassammlung, Münzkabinett, Rüstungen und Waffen, Prunkwagen und Turnierschlitten und evtl. Sonderausstellungen). Für eine Besichtigung der Kunstsammlungen der Veste Coburg beträgt der Eintritt für Erwachsene 9,-- €, Rentner 7,-- €, Menschen mit Behinderungen 5,-- €, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 2,-- €, daneben gibt es noch Familienkarten und Gruppenkarten. Für Inhaber des CObooks ist der Eintritt frei. Alle Angaben entsprechen dem Stand September 2022.
Die „Fränkische Krone“
Hoch über der Stadt Coburg erhebt sich die erstmals 1056 als „Koburgk“ erwähnte Burganlage „Veste Coburg“. Sie wird auch „Fränkische Krone“ genannt und die heutigen Umrisse der großen Burganlage fallen in die Zeit der Staufer im 13. Jahrhundert. Auf der riesigen Dolomitfelsen zählt der dreifach gestaffelte Burgring zu den größten Burganlagen Deutschlands. Vom obersten Mauerkranz beim Aussichtspunkt „Bärenbastei“ im Westen blickt man bis in die Rhön und im Osten bei Aussichtspunkt „Hohe Bastei“ bis zum Frankenwald und Fichtelgebirge. In der Veste befinden sich die Kunstsammlungen der Veste Coburg u.a. kann man die beiden ältesten Prunkwägen der Welt sowie Gemälde namhafter Künstler bewundern. Im Burghof und auf einem der Befestigungsringe kommt man bei einem Rundgang an Statuen, Plastiken, der Luther Kapelle, dem blauen Turm und natürlich der Cafeteria und em Museumsshop vorbei. Ein Besuch der Burgschenke ist auch zu empfehlen. Der Eintritt zur Burganlage beträgt für Erwachsenen 8,- €. Von der Innenstadt aus kann man mit einem bunten (grün/gelb) zugähnlichen Shuttle bis zu dem kleine Parkplatz am Fuß der Veste fahren oder gleich mit dem eigenen Pkw. Hat man Glück ist einer der wenigen Stellplätze frei. Handyparken (Parkster) ist möglich. Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zum Eingang der Burganlage. Es gibt viel zu entdecken und daher sollte man sich schon 2-3 Stunden Zeit nehmen; beim Besuch z.B. der Glassammlung natürlich mehr. Veste Coburg 1, 96450 Coburg
Auf keinen Fall versäumen
Die Veste ist eine recht große und bestens erhaltene Burganlage. Sie ist auffallend sauber und in jeder Beziehung ansprechend. Die Außenanlagen und Innenhöfe sind sehr gepflegt. Allein die Aussicht ist einen Besuch wert. Kulturell ist viel geboten. Neben Wechselausstellungen kann man ganzjährig mittelalterliche Gemälde, Waffen und Kutschen besichtigen. Die Luther-Kapelle (der Reformator weilte einst auf der Veste) und herrschaftliche Räume runden alles perfekt ab. Zwei Stunden sollte man mindestens einplanen.
Veste Coburg
Die Veste Coburg ist eine der größten noch erhaltenen .Festungs- und Burganlagen in Deutschland. Sie hat eine Ausdehnung von etwa 135 mal 260 Meter und liegt rund 160 Meter über dem Stadtzentrum. Die Veste Coburg wurde in ihrer Geschichte niemals erobert. Die Festung stammt aus dem Jahre 1225 und wurde im Laufe der Jahrhunderte immer erweitert und umgestaltet. Viele Prominente Gäste waren hier, auch Luther wohnte 1530 mehrere Monate hier. 1919 wurde durch den Coburger Abfindungsvertrag das Schloss abgegeben, aber man sicherte sich das Wohnrecht, auch noch für die Kinder zu. Nachdem dieses Wohnrecht erloschen ist, hat Bayern die Veste mit einem hohen Betrag renoviert und eine glanzvollen Rahmen für die Kunstsammlungen geschaffen. Sie zählen zu den bedeutendsten kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlungen Deutschlands und gehen größtenteils auf den Kunstbesitz der Coburger Herzöge zurück. Das Museum umfasst ein Kupferstichkabinett, eine Jagdwaffen- und Gläsersammlung sowie eine Wagen- und Schlittensammlung. Unter den Kunstwerken sind Gemälde von Lucas Cranach und der altdeutschen Malerei (Dürer, Grünewald, Holbein) sowie Plastiken von Tilman Riemenschneider besonders bemerkenswert.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Lutherkapelle Veste Coburg0,0 km
- Kunstsammlungen der Veste Coburg0,0 km
- Bronzeskulptur Licht und Kraft. Denkmal zur Erinnerung an Martin Luther auf der Veste Coburg0,0 km
- Naturkundemuseum0,5 km
- Mausoleum im Hofgarten0,6 km
Sport & Freizeit
- Altstadtführung Coburg0,8 km
- Touristeninformation Coburg1,2 km
- Skilift Neukirchen4,4 km
- Golf-Club Coburg e.V. Schloß Tambach9,0 km
- Terassentherme Bad Colberg12,8 km
Restaurants
- Burgschänke Veste Coburg0,1 km
- Kräutergarten & Petersilie0,8 km
- Rückert's Weltbasar Thai-Küche1,1 km
- Restaurant Loreley1,2 km
- Eis Center Coburg1,2 km
Nachtleben
- Burg-Theater0,9 km
- Utopolis1,0 km
- Kagan12,9 km
- Kammerlichtspiele17,1 km
- Nepomuk23,7 km
Shopping
- Wochenmarkt Coburg1,3 km
- Lagerverkauf Goebel3,9 km
- Alte Weihnachtsfabrik10,8 km
- Weihnachtsmarkt Coburg13,0 km
- Hausbrauerei Reichert20,7 km