Volksparkstadion

Hamburg/Hamburg
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Volksparkstadion

Das Volksparkstadion, die Heimspielstätte des Hamburger Sportvereins "HSV", befindet sich im Altonaer Volkspark im Stadtteil Bahrenfeld. Die Arena wurde im Jahr 1953 nach etwa zweijähriger Bauzeit als Mehrzweckstadion eröffnet und zwischen 1998 bis 2000 zu einem bis zu 57.000 Zuschauer fassenden reinen Fußballstadion umgebaut. Im Rahmen von etwa 75-minütigen Stadionführungen besteht die Möglichkeit hinter die Kulissen der Fußballarena zu schauen und Stadionbereiche kennenzulernen, die einem Besucher der Bundesligaspiele wohl immer verschlossen bleiben werden. Am Eingang Nordost findet man das mehr als 700 Quadratmeter große HSV-Museum und den Fan-Shop. In dem Stadion finden neben Fußballspielen auch Konzerte und sonstige Veranstaltungen statt. Es werden auch Räumlichkeiten für Feiern, Tagungen und Meetings angeboten. Homepage: https://www.hsv.de/de/volksparkstadion/

Neueste Bewertungen (8 Bewertungen)

Steffen46-50
Juli 2020

Sehr schönes Stadion und top HSV Museum

6,0 / 6

Wir waren in Hamburg unterwegs, das sehr schöne Stadion mit dem klasse informativen HSV Museum darf für Fußballfreunde wir wir nicht fehlen. Deshalb eine klare Weiterempfehlung als Ausflugsziel von uns!

Klaus66-70
Januar 2019

Interessantes HSV Museum

5,0 / 6

Der HSV war sicher einmal einer der bedeutendsten Clubs Deutschlands. Das Museum spiegelt das in viel Information wieder. Es gibt darüber viel Videomaterial aus den vergangenen Zeiten zu sehen. Auf über 700 qm wird die Geschichte des HSV präsentiert.

Andreas26-30
April 2014

Klasse Stimmung in einem sehr schönen Stadion!

6,0 / 6

Wer die Möglichkeit hat ein Fußball Heimspiel des HSV zu besuchen, sollte dies definitiv tun. Denn die Atmosphäre in der Imtech-Arena mit den HSV Anhänger ist wirklich spitze!! :) Wir haben während unserer Hamburg Städtereise ein super Spiel erwischt, nämlich ein Freitag Abend Flutlichtspiel gegen Bayer Leverkusen (2:1 gewonnen). Alleine schon der Weg zum Stadion ist ein Besuch wert, denn ab der S-Bahn Station pilgern alle Fans gemeinsam Richtung Stadion, obwohl auch Shuttle Busse bereit stehen und das Wetter typisch Hamburg war, nasskalt. Wir hatten Sitzplätze im oberen Bereich direkt neben der HSV-Fankurve gegenüber der bekannten HSV-Uhr. Die Tickets wurden im Online Vorverkauf erworben was problemlos geklappt hat. Auch die Preise sowie die Sicht auf den Rasen dafür sind für den Bereich im Stadion gut. Ansonsten gibt es im Stadion die übliche Verpflegung mit Essen & Trinken sowie ausreichend WC`s. Auf dem Heimweg haben wir den Shuttle Service zur S-Bahn Station genutzt, dort lief die Abwicklung zügig, reibungslos und ohne Probleme. Zu meiner Bewertung werde (habe) ich einige Fotos hochladen.

Florian & Christa46-50
April 2013

Mühsame An- und Abreise

4,0 / 6

Wir waren zu Ostern in der Imtech Arena, so gab es keine Shuttlebusse. Die Beschilderung von der S-Bahn-Haltestelle zum Stadion geht gerade noch, aber die Beschilderung vom Stadion zurück zur Bahn ist mehr als schlecht. Wir waren Ewigkeiten unterwegs. Die Stadionbesichtigung war sehr informativ, nur die Heimkabinen durften wir nicht sehen. Das Museum ist klein, aber sehr schön. Da wir, wie gesagt, zu Ostern dort waren, hatte leider der Shop zu und das versprochene Trikot und das Maskottchen war nicht zu bekommen. Schade.

Martina46-50
April 2013

Schönes Stadion, Anreise mit Bahn schlecht!

5,0 / 6

Fußballstadion von HSV ist sehr schwer zu erreichen - mit öffentlichen Verkehrsmitteln, nur mit der S-Bahn Linie 3 zu erreichen - dann 3-3,5 km Fußweg - keine direkte Bahnanbindung zum Station - 57.000 Zuschauer fast das Stadion, klein aber fein - genügend saubere Toiletten im Angebot - Essen und Getränke ausreichend und Preis/Leistungsverhältnis in ordnung, z.B. Bratwurst 3,00 € und ein gr. Pils 4,20€ - im Stadion von allen Seiten gute Sicht auf das Fußballfeld - Ansagen durch d. Lautsprecher laut und deutlich zu verstehen - Fußmarsch nach dem Spiel muss einkalkuliert werden, egal ob es zur S-Bahn geht und/oder zu den Shuttelbussen