Wrackmuseum (geschlossen)
Cuxhaven/NiedersachsenNeueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Klein, aber fein - sehr liebevolles Museum.
Schiffbrüche vor der Küste Cuxhavens und der Elbregion. Wracksuche und Funde derselben auf dem Meeresgrund. In diesem kleinen, aber sehr liebevoll und mit Herzblut geführten und ausgestatteten Museum finden sich an die 1500 Exponate aus den letzten beiden Jahrhunderten. Die Geschichte der Wracktaucher wird gezeigt, sowie große Schiffsunglücke vergangener Zeiten erklärt und Funde dieser Wracks ausgestellt (z.B. Geschirr). Auch heute noch werden Wracks gehoben, um die aktuelle Schifffahrt der Elbe nicht zu gefährden. Im Außengelände befiden sich große Wrackstücke und Schiffsteile aller Art zum Anfassen und Anschauen. Fragen von/ vor allem von Kindern werden sehr geduldig, anschaulich und detailliert beantwortet. Sehr schönes Museum - auch für Schlechtwettertage!
Superschönes kleines Museum
Auf jeden Fall einen Besuch Wert, bei schlechtem aber auch bei gutem Wetter. Man kann an den einmal untergegangenen Schätzen sehr schön sehen was das Meer im laufe der Zeit aus ihnen macht. Es gibt hier sehr viele interressante Funde die die Nordsee nach langer Zeit wieder preisgegeben hat zu bestaunen. Das Museum ist auf jeden Fall zu empfehlen.
Sehr interessant, was man im Meer alles findet
Das Wrackmuseum in Cuxhaven-Stickenbüttel ist allemal einen Besuch wert. Parkplätze sind ausgeschildert am Museum vorbei, rechter Hand nach der S-Kurve. Ich hatte das Pech, zu spät zu kommen (nach 16 Uhr), d.h., ich konnte zwar nicht mehr hinein, aber den Außenbereich noch bestaunen. Allein das fand ich schon sehr sehenswert. Schiffswracks, Teile davon, alte Anker, leckgeschlagene Betonfässer, wo der Beton deren Form annahm, Mini-U-Boot, Torpedos, Galeonsfiguren, Masten, alles ist vertreten.
Aufregendes Wrackmuseum
In Cuxhaven-Stickenbüttel. in der Dorfstraße 80 findet sich ein ganz besonderes Museum: Das Wrackmuseum. Es ist geöffnet von Ende März bis Ende Oktober; Di bis Fr 10 - 18 Uhr, Sa, So, Feiertage 10 - 17 Uhr. Erwachsene zahlen 3, 60 Euro Eintritt, Kinder von 6 - 17 Jahren 2 Euro, Familienkarte für 8 Euro. Kostenlose Parkplätze gibt es ganz in der nähe (ausgeschildert). Auf ca. 1800 qm Ausstellungsfläche außen und innen (3 Etagen) sind ca. 1500 Exponate ausgestellt. Im Erdgeschoss sieht man eine Karte der deutschen Bucht mit Weser-, Ems- und Elbemündung, auf der bekannte und unbekannte Wracks eingezeichnet sind. Der Karte nach zu urteilen, muss es sich um wahre Schiffsfriedhöfe handeln - Schätzungen liegen bei 3000 bis 4000 Schiffen, die seit dem Mittelalter in diesen Gebieten gesunken sind. Im Museum findet man große und kleine Fundstücke von geborgenen Schiffswracks, von ganzen Schiffen und Schiffsteilen, über wahre Schätze wie Gold, Münzen, Schmuck bis hin zu ganz alltäglichen Gegenständen, die man auf jedem Schiff findet. Jedes einzelne Teil erzählt seine Geschichte und die Summe all dieser Geschichten ergibt einen sehr spannenden Museumsbesuch - für Kinder natürlich in höchstem Maße interessant.
Wrackmuseum im Ortsteil Stickenbüttel
Kleines und liebevoll angelegtes Museum der Stadt Cuxhaven, ausgestellt sind viele Exponate aus den Schiffen, die in der Elbmündung mit Untiefen und Sandriffen untergegangen sind. Was bei der Bergung (oft erst viele Jahrzehnte später) ans Tageslicht befördert wurde, ist hier zusammengetragen. Zum Teil schon reichlich gruselig! Auf dem Außengelände finden sich zahlreiche große Exponate, z. B. ein komplettes 2-Mann-UBoot. Klasse Ausflugstipp für Tage mit schlechtem Wetter und besonders für Kids geeignet. Geöffnet ist das Wrackmuseum von Ende März bis Ende Oktober, großer kostenloser Parkplatz ganz in der Nähe. Adresse: Dorfstrasse 80, 27476 Cuxhaven, Tel: 04721/23341.