Ägidienkirche

Erfurt/Thüringen

Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)

Enelore(66-70)
April 2024

Die Ägidienkirche bei der Krämerbrücke

5,0 / 6

Der Torbogen der Ägidienkirche ist der östliche Zugang zur Krämerbrücke. Den Turm der Ägidienkirche kann man auch besteigen und von oben den Blick über Erfurt genießen.

Blick zur Ägidienkirche (Krämerbrücke-Wenigemarkt)
Blick zur Ägidienkirche (Krämerbrücke-Wenigemarkt)
von Enelore • April 2024
Blick zur Ägidienkirche (Krämerbrücke-Wenigemarkt)
Blick zur Ägidienkirche (Krämerbrücke-Wenigemarkt)
von Enelore • April 2024
Blick zur Ägidienkirche (Krämerbrücke-Wenigemarkt)
Blick zur Ägidienkirche (Krämerbrücke-Wenigemarkt)
von Enelore • April 2024
Blick zur Ägidienkirche (Krämerbrücke-Wenigemarkt)
Blick zur Ägidienkirche (Krämerbrücke-Wenigemarkt)
von Enelore • April 2024
Blick zur Ägidienkirche (Krämerbrücke-Wenigemarkt)
Blick zur Ägidienkirche (Krämerbrücke-Wenigemarkt)
von Enelore • April 2024
Blick zur Ägidienkirche (Krämerbrücke-Wenigemarkt)
Mehr Bilder(4)
Harro(66-70)
April 2024

Die Ägidienkirche im Osten der Krämerbrücke

5,0 / 6

Die Ägidienkirche von Erfurt befindet sich in der Altstadt. Sie bildet den Übergang vom Wenigemarkt zur Krämerbrücke - ihr Torbogen ist der östliche Zugang zur Krämerbrücke. Den Turm der Ägidienkirche kann man über 128 Treppenstufen besteigen und bei entsprechenden Sichtverhältnissen die Aussicht über Erfurt hinweg genießen. Die Ägidienkirche wurde erstmals 1110 erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte brannte sie zweimal ab, wurde aber jedesmal wieder aufgebaut. 1615 erfolgte eine Profanierung, d.h., sie wurde als Kirche entweiht und wurde zu einem weltlichen Gebäude ohne religiösen Bezug. Mehr als 300 Jahre später erfolgte 1927 ein kirchlicher Rückkauf durch die Kaufmannsgemeinde. Seit 1957 ist die Ägidienkirche im Eigentum der Evangelisch-methodistischen Kirche in Ostdeutschland.

Die Ägidienkirche im Osten der Krämerbrücke
Die Ägidienkirche im Osten der Krämerbrücke
von Harro • April 2024
Die Ägidienkirche im Osten der Krämerbrücke
Die Ägidienkirche im Osten der Krämerbrücke
von Harro • April 2024
Die Ägidienkirche im Osten der Krämerbrücke
Die Ägidienkirche im Osten der Krämerbrücke
von Harro • April 2024
Die Ägidienkirche im Osten der Krämerbrücke
Die Ägidienkirche im Osten der Krämerbrücke
von Harro • April 2024
Die Ägidienkirche im Osten der Krämerbrücke
Die Ägidienkirche im Osten der Krämerbrücke
von Harro • April 2024
Die Ägidienkirche im Osten der Krämerbrücke
Mehr Bilder(5)
Hubert Sunshine
September 2023

Die Kirche mit dem begehbaren Turm

6,0 / 6

Wenn man die Krämerbrücke von West nach Ost begeht gelangt man am letzten Torbogen zu der methodistischen Ägidienkirche. Wenn man genauer hinsieht., dann geht man unter dem Kirchenschiff und dem Turm auf den Wenigeplatz. Durch einen kleinen unscheinbaren Eingang mitten im Torbogen gelangt man in den Vorraum der Kirche. Der Zugang zum kleinen Gebetssaal ist frei. Der hohe Turm ist gegen einen geringen Obulus besteigbar. Die Kirche wurde bereits 1110 erwähnt. Die jetzige Kirche wurde 1321.24 im Zusammenhang mit der Krämerbrücke gebaut.

Mutterschiff der Kirche
Mutterschiff der Kirche
von Hubert Sunshine • September 2023
Eingang der Kirch im Torbogen
Eingang der Kirch im Torbogen
von Hubert Sunshine • September 2023
Eingang im Torbogen
Eingang im Torbogen
von Hubert Sunshine • September 2023
Ägidienkirche
Ägidienkirche
von Hubert Sunshine • September 2023
Ägidienkirche Eingang
Ägidienkirche Eingang
von Hubert Sunshine • September 2023
Ägidienkirche Eingang
Mehr Bilder(8)
Klaus
Januar 2019

Ägidienkirche

5,0 / 6

Erstmals erwähnt wurde die Kirche im 12. Jahrhundert. Sie war eine Brückenkopfkirchen der Krämerbrücke in Erfurt. Der Turm, der auch als Roter Turm bekannt ist, stammt aus dem angehenden 14. Jahrhundert. Er ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Er bietet einen tollen Rundblick auf die Dächer Erfurts.