Albertinum

Dresden/Sachsen

Neueste Bewertungen (20 Bewertungen)

Steffen(51-55)
August 2022

Sehr schönes Museum in Dresden!

6,0 / 6

Auf unserer Besichtigungtour durch die Altstadt kamen wir an dem Sehr schönen Museumsgebäude Albertinum vorbei. Sehr gerne empfehelen wir das Museum als lohnende Sehenswürdigkeit weiter!

Albertinum in Dresden
Albertinum in Dresden
von Steffen • August 2022
Albertinum in Dresden
Albertinum in Dresden
von Steffen • August 2022
Albertinum in Dresden
Albertinum in Dresden
von Steffen • August 2022
Albertinum in Dresden
Albertinum in Dresden
von Steffen • August 2022
Albertinum in Dresden
Albertinum in Dresden
von Steffen • August 2022
Albertinum in Dresden
Mehr Bilder(4)
Hubert Sunshine
Juni 2019

Neue Meister unter der Kuppel

5,0 / 6
Hilfreich (1)

Bei der Brühlschen Terrasse steht der Prachtbau des Albertinum. Es beinhaltet u.a. die Antiken- und Skulpturensammlung und die Galerie Neuer Meister. Weithin sichtbar ist die 17 Meter hohe Kuppel aus Stahl mit dem geflügelten goldenen Engel. Unter der Kuppel, die den Innenhof überdacht, sind Werkstätten der staatlichen Kunstsammlung eingerichtet. Aktuell gilt das Albertinum, dessen Name auf den sächsischen König Albert zurück geht, als Museum der Moderne mit Werken aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

Aktuell Baustelle Albertinum
Aktuell Baustelle Albertinum
von Hubert Sunshine • Juni 2019
Albertinum
Albertinum
von Hubert Sunshine • Juni 2019
Albertinum
Albertinum
von Hubert Sunshine • Juni 2019
Albertinum
Albertinum
von Hubert Sunshine • Juni 2019
Albertinum Kuppel
Albertinum Kuppel
von Hubert Sunshine • Juni 2019
Albertinum außenansicht
Mehr Bilder(5)
Anne
Juni 2019

Sehr schön. Gewiss einen 2. und auch 3. Blick wert

6,0 / 6

Das Albertinum liegt unterhalb der östlichen Brühlschen Terrasse = östlich der prächtigen Freitreppe und der Kunstakademie (Lipsius-Bau). Der schöne Bau beherbergt ein Museum und stammt - wie er sich heute präsentiert - von Ende des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit erhielt das Albertinum auch seinen Namen - nach König Albert. Die schweren Beschädigungen durch die Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg sind heute nicht mehr zu sehen. Besonders gut gefallen haben mir die schönen Figuren oben auf den Vorbauten – z. B. eine Figurengruppe mit „Engel“ (so sieht’s von unten aus). Der „Engel“ ist allerdings keiner. Es handelt sich (lt. Quelle) bei dieser Figur um den geflügelten Genius mit Lorbeerzweig und Krone. Die Figur rechts neben ihm ist die Staatskunst mit Buch und Stift, die Figur zur Linken die Kriegskunst mit Schwert und Fahne. Die Figur zur Ostseite hin ist Saxonia mit Krone, die Symbolfigur Sachsens. Auf der Seite der Brühlschen Terrasse sieht man dann oben drei große Metallreliefs mit Szenen aus der Antike. Laut Quelle handelt es sich dabei um die „Geburt der Aphrodite“, die „Drei Grazien“ und um „Bacchantisches Treiben“. Rechts daneben eine Büste, die eines der Länder der Kunst darstellt.. Es gibt weitere Metallreliefs und Büsten für insgesamt sechs Länder. Originell fand ich ein oben ins Mauerwerk eingepflegtes Bild einer hübschen jungen Frau aus einer anderen Epoche. Im Hintergrund blauer Himmel und eine Arkade mit einer spiralförmig gedrehten Säule. (Zu der Figurengruppe, zu Saxonia, den Metallreliefs + Büste und dem Bild siehe auch anliegende Fotos.) Kurz zur Geschichte des Albertinums: Ursprünglich (im 16 Jh.) stand hier das Zeughaus, in dem Waffen untergebracht waren (Waffenarsenal). Im 18. Jahrhundert wurde umgebaut, gegen Ende des 19. Jahrhunderts erneut umgebaut und erstmalig eine Kunstsammlung in dem Gebäude untergebracht. Insgesamt ein wirklich sehr schöner Bau. Und sollte ich Dresden einen weiteren Besuch abstatten, werde ich mir ganz gewiss auch das Museum anschauen. Eintritt zum Museum: 12 € Quellen: dresden-und-sachsen.de / brunnenturmfigur.de

Albertinum
Albertinum
von Anne • Juni 2019
Albertinum -
Albertinum -
von Anne • Juni 2019
Albertinum
Albertinum
von Anne • Juni 2019
Albertinum
Albertinum
von Anne • Juni 2019
Albertinum
Albertinum
von Anne • Juni 2019
Albertinum
Mehr Bilder(4)
Harro(66-70)
Juni 2019

Kunstwerke zwischen Romantik und Gegenwart

6,0 / 6

Das Museum Albertinum ist ein prächtiges Bauwerk. Es befindet sich zwischen Brühlsche Terrasse / Brühlscher Garten, Tzschirnerplatz, Salzgasse und Georg-Treu-Platz. Empfehlenswert für einen Besuch ist nach meiner Meinung der Eingang am Georg-Treu-Platz. Im Albertinum befindet sich das Museum der Moderne, hier hat die „Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart“ ihre Heimat und beherbergt als solches die „Skulpturensammlung ab 1800“ und die „Galerie Neue Meister“. Ergänzt werden die Dauerausstellungen durch diverse wechselnde Sonderausstellungen. Das Albertinum in Dresden hat seine Wurzeln im 16. Jahrhundert. Das Gebäude wurde zwischen 1559 und 1563 erbaut und diente dereinst als Zeughaus von Dresden (Waffenlager). Es war eines der größten Zeughäuser in Europa. Nach einem Umbau Ende des 19. Jahrhunderts zu einem Museum wurde dieses 1891 eröffnet. Das Gebäude / Museum bekam den Namen Albertinum, nach König Albert von Sachsen (geboren 1828, gestorben 1902, davon von 1873 bis zu seinem Tod 1902 König von Sachsen). Bei den Luftangriffen auf Dresden 1945 wurde auch das Albertinum schwer beschädigt und es brannte teilweise aus, wobei auch Kunstwerke zerstört wurden. Nach dem Kriegsende wurden viele Kunstwerke in die Sowjetunion gebracht und wurden jedoch in den 1950-er Jahren wieder zurück nach Dresden gebracht. Große Schäden richtete das Hochwasser von 2002 an, wobei auch die unterirdischen Lagerräume des Albertinums geflutet wurden. Dabei wurden auch die hier lagernden Kunstwerke teils stark beschädigt. Zwischen 2006 und 2010 erfolgte eine großangelegte Renovierung des Albertinums. In dieser Zeit der Renovierung war das Albertinum geschlossen. Die Wiedereröffung erfolgte im Juni 2010.

Das Albertinum in Dresden
Das Albertinum in Dresden
von Harro • Juni 2019
Das Albertinum in Dresden
Das Albertinum in Dresden
von Harro • Juni 2019
Das Albertinum in Dresden
Das Albertinum in Dresden
von Harro • Juni 2019
Das Albertinum in Dresden
Das Albertinum in Dresden
von Harro • Juni 2019
Das Albertinum in Dresden
Das Albertinum in Dresden
von Harro • Juni 2019
Das Albertinum in Dresden
Mehr Bilder(7)
Enelore(66-70)
Juni 2019

Galerie Neuer Meister und Skulpturensammlung

6,0 / 6

Im Albertinum befindet sich ein sehenswertes Museum mit der Galerie Neue Meister und der Skulpturensammlung (ab 1800). Dazu kommen immer wieder Sonderausstellungen. Der Eingang zum Albertinum ist am Georg-Treu-Platz, unterhalb des Brühlschen Gartens an der Brühlschen Terrasse.

Museum Albertinum
Museum Albertinum
von Enelore • Juni 2019
Museum Albertinum
Museum Albertinum
von Enelore • Juni 2019
Museum Albertinum
Museum Albertinum
von Enelore • Juni 2019
Museum Albertinum
Museum Albertinum
von Enelore • Juni 2019
Museum Albertinum
Museum Albertinum
von Enelore • Juni 2019
Museum Albertinum
Mehr Bilder(2)
Edith
Juni 2019

Albertinum

5,0 / 6

Für Kunstliebhaber sehenswert und interessant liegt das Albertinum am Ende der Brühlschen Terrassen.Hier sind Meisterwerke aus dem Bestand der Galerie Neue Meister und der Skulpturensammlung ab 1800 aus Romantik, Impressionismus, Expressionismus, Neuer Sachlichkeit und Gegenwart in einem Rundgang zu erleben sowie sowie wechselnden Sonderausstellungen und Themen und Künstlern des 19., 20. und 21. Jahrhunderts. Beeindruckende Sammlungen von Gemälden Caspar David Friedrich zu bestaunen Eintritt 12€

Albertinum
Albertinum
von Edith • Juni 2019
Albertinum
Albertinum
von Edith • Juni 2019
Albertinum
Albertinum
von Edith • Juni 2019
Albertinum
Albertinum
von Edith • Juni 2019
Albertinum
Albertinum
von Edith • Juni 2019
Albertinum
Mehr Bilder(6)
Klaus
Juni 2019

Albertinum

5,0 / 6

Bereits Mitte des 16. Jahrhunderts baute August der Starke die kurfürstliche Waffenkammer. Im 18. Jahrhundert wurde das Arsenal aber zu klein. Aus dem Grund entschied der sächsische Landtag, das Hauptstaatsarchiv sowie die Skulpturen- und Antiksammlung im Albertinum anzusiedeln. Heute zeigt sich das Albertinum als "Museum der Moderne" und zeigt zeitgenössische Arbeiten sowie Kunstwerke des 19. und 20. Jahrhunderts. In der Skulpturensammlung werden überwiegend Exponate der klassischen Moderne ausgestellt, die nach 1945 entstanden sind.

Albertinum
Albertinum
von Klaus • Juni 2019
Albertinum
Albertinum
von Klaus • Juni 2019
Albertinum
Albertinum
von Klaus • Juni 2019
Albertinum
Albertinum
von Klaus • Juni 2019
Albertinum
Albertinum
von Klaus • Juni 2019
Albertinum
Mehr Bilder(15)
Snake Plissken(56-60)
Juni 2019

Albertinum

6,0 / 6

Das Albertinum in Dresden ist eigentlich das Zuhause der Galerie neue Meister sowie die Skulpturensammlung, früheren Zeiten die Waffenkammer sowie das Zeughaus und stammt aus dem 16. Jahrhundert und wurde später im Barockstil umgebaut. . Adresse: Tzschirnerpaltz2 01067 Dresden . Eintritt:12 Euro . Internet: www. albertinum.skd.museum

Die tollen Eingangstüren
Die tollen Eingangstüren
von Snake Plissken • Juni 2019
Info zum Albertinum
Info zum Albertinum
von Snake Plissken • Juni 2019
Inschrift über dem Tor
Inschrift über dem Tor
von Snake Plissken • Juni 2019
Sandsteinfiguren
Sandsteinfiguren
von Snake Plissken • Juni 2019
Die gewaltige alte Mauer
Die gewaltige alte Mauer
von Snake Plissken • Juni 2019
Info
Mehr Bilder(14)
Horst Johann(71+)
Juni 2018

Von der Romantik bis zur Gegenwart, Gemäldegalerie

6,0 / 6

Das Albertinum liegt an der östlichen Seite der Brühlschen Terrasse, der Name geht auf den König Albert von Sachsen zurück, der bis zum Jahr 1902 lebte. In diesem Museum ist die GALERIE NEUE MEISTER mit Arbeiten von Caspar David Friedrich und bis Gerhard Richter zu sehen. Aber auch die Skulpturensammlung u.a. mit Werken von Rodin ist hier das Highlight. Somit ist mit dem Museum das Ziel ins Auge gefasst, von der Romantik bis zur Gegenwart (Gerhard Richter) Gemälde zu zeigen. Das Albertinum ist eines der wichtigsten Renaissance Bauten Dresdens.

Denkmal vor dem Albertinum
Denkmal vor dem Albertinum
von Horst Johann • Juni 2018
Das Albertinum
Das Albertinum
von Horst Johann • Juni 2018
Karl
Juli 2017

Im Albertinum in Dresden Kaffee und Eierschecke

4,5 / 6

Das Albertinum ist ein Museum, das man in Dresden nicht verpassen sollte. Unweit der Frauenkirche liegt das Albertinum an der Brühlschen Terrasse. Hier befindet sich eine große Sammlung von Skulpturen aus fünf Jahrtausenden(!) und Gemälde des 19. bis 21.Jahrhundert, so z.B. Von Max Klinger und Caspar David Friedrich. Wenn man das Albertinum betritt, ist man verblüfft, in einer riesigen scheinbar leeren Halle zu stehen - bis man entdeckt, dass es sich um einen überdachten Innenhof handelt. An der Kasse vorbei geht es nach Ober in die Ausstellungsräume. Wenn man dann genug Kultur genossen hat, bietet sich für eine Rast das Solino Café in der Eingangshalle an. Wir ließen uns hier nieder, verarbeiteten gerade das Schöne, dass wir gesehen hatten bei einem Kaffee und einer Eierschecke. Wir wurden nett bedient - hatten unsere Freude, hier einen Moment ausruhen zu können - ansonsten gibt es zum Solino nicht viel zu berichten (wir waren einfach nur kurz hier). Schönen Ausblick hat man auf den gegenüber liegenden Eingang zur Skulpturenhalle.

Innenhof des Albertinums in Dreden
Innenhof des Albertinums in Dreden
von Karl • Juli 2017
12
1 von 2