Alte Apotheke Wiesentheid

Wiesentheid/Bayern

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Enelore(66-70)
Januar 2024

Die Alte Apotheke in Wiesentheid am Marienplatz

4,0 / 6

Die Alte Apotheke von Wiesentheid ist ein zweigeschossiger Mansarddachbau, der sich am dreieckigen Marienplatz befindet. Die Alte Apotheke kann man wegen ihrer roten Farbe kaum übersehen, zudem ist sie noch heute mit „Apotheke“ beschriftet ist und an der Hausecke hängt das Apotheken-Zunftzeichen. Alleine wegen der Alten Apotheke würde ich keinen Umweg machen, aber da man nach sich nach meiner Meinung unbedingt auch den Marienplatz von Wiesentheid anschauen sollte, verschlägt es ja nichts, wenn man sich auch einmal die Alte Apotheke anschaut.

Die Alte Apotheke in Wiesentheid am Marienplatz
Die Alte Apotheke in Wiesentheid am Marienplatz
von Enelore • Januar 2024
Die Alte Apotheke in Wiesentheid am Marienplatz
Die Alte Apotheke in Wiesentheid am Marienplatz
von Enelore • Januar 2024
Die Alte Apotheke in Wiesentheid am Marienplatz
Die Alte Apotheke in Wiesentheid am Marienplatz
von Enelore • Januar 2024
Harro(66-70)
Januar 2024

Die ehemalige Apotheke aus dem 18. Jhd.

5,0 / 6

In Wiesentheid befindet sich am Marienplatz 13 ein rot verputztes Gebäude mit verzierten Fenstergewänden. Dieses Bauwerk mit seiner barocken Gliederungen stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. In diesem Haus war einst die Apotheke beheimatet. Noch heute kann man über der Eingangstür das Wort „Apotheke“ lesen - und auch das Zunftzeichen weist dieses Haus als Apotheke aus (auf dem Zunftzeichen ist die Jahreszahl 1725 angegeben). Wenn man am Marienplatz ist, so sollte man sich auch einmal dieses durchaus prächtige, ehemalige Apothekengebäude anschauen. HINWEIS: direkt neben der Alten Apotheke am Marienplatz 13 befindet sich in dem Haus Marienplatz 15 die heute aktive Marien Apotheke, welche gelb verputzt ist.

Die ehemalige Apotheke aus dem 18. Jhd.
Die ehemalige Apotheke aus dem 18. Jhd.
von Harro • Januar 2024
Die ehemalige Apotheke aus dem 18. Jhd.
Die ehemalige Apotheke aus dem 18. Jhd.
von Harro • Januar 2024