Alte Hofhaltung
Bamberg/BayernNeueste Bewertungen (7 Bewertungen)
Erste Residenz der Bischöfe
Im Vergleich mit der Neuen Residenz wirken die Fachwerkbauten der Alten Hofhaltung, die vor der Errichtung der prächtigen neuen Gebäude die Residenz der Bischöfe waren, eher bescheiden. Aber die Alte Hofhaltung ist auf jeden Fall mindestens ebenso sehenswert wie der Prunkbau der späteren Fürstbischöfe.
Die Alten Hofhaltung am Domplatz
Neben dem Bamberger Dom und der Neuen Residenz ist die Alte Hofhaltung am Domplatz eines der wichtigen Gebäude des geistlichen, klerikalen Bambergs auf dem Domberg.
Die Alte Hofhaltung, erbaut ab dem 15. Jahrhundert
Die historische „Alte Hofhaltung“ in Bamberg befindet sich am Domplatz 7, gleich neben dem Bamberger Dom St. Peter und St. Georg. Es sind dies die einstigen Wirtschaftsgebäude und auch Wohnbereiche der bischöflichen Hofhaltung. Erbaut wurde die Alte Hofhaltung in diversen Schritten ab dem 15. Jahrhundert erbaut. Hier, wo heute die Alte Hofhaltung und der Dom stehen, war einst die Babenburg, die im Jahr 902 erstmals erwähnt wurde. 1003 entstand aus der Babenburg durch Heinrich II. die Bamberger Kaiserpfalz, die 1007, nach der Gründung des Bistums Bamberg, zum Wohnsitz der Bischöfe von Bamberg wurde (ein Geschenk von Heinrich II. an den damaligen Bischof und seinen Nachfolgern). Diese Kaiserpfalz wurde ab dem 15. Jahrhundert durch die Gebäude, die heute als Alte Hofhaltung bezeichnet werden, ersetzt. Nachdem die Fürstbischöfe 1604 in die Neue Residenz umgezogen sind, wurden die Gebäude der Alten Hofhaltung Kanzlei, Bibliothek und Ratsstube genutzt. Seit 1938 befindet sich hier in der Alten Hofhaltung das „Historische Museum Bamberg“. Im Sommer finden im Hof der Alten Hochhaltung die Freilichtaufführungen der Calderon-Festspiele statt (falls nichts dazwischen kommt, wie z.B. Corona). Die Gebäude der Alten Hofhaltung sind aus meiner Sicht wirklich sehenswert. Diese Alte Hofhaltung kann gut mit dem Dom, dem Domplatz und der Neuen Residenz verbunden werden. ÜBRIGENS: von der ehemaligen Kaiserpfalz und einer Kapelle (beides aus dem 11. Jahrhundert) sind noch Überreste in der Alten Hofhaltung erhalten.
Alte Hofhaltung in Bamberg
Die alte Hofhaltung in Bamberg findet man sehr leicht, gleich neben dem Dom und sollte unbedingt besichtigt werden. Es ist ein Komplex an Gebäuden und man kann es sich noch gut vorstellen wie hier alles abgelaufen ist. Die Wohn und Wirtschaftsgebäuden gehörten zur bischöflichen Haltung dazu und wurde im 15. Jahrhundert erbaut. . Adresse: Domplatz 7 96049 Bamberg . Internet: www.schloesser.bayern. de/deutsch/schloss/objekte/bam_hof.htm
Alte Hofhaltung
In die alte Hofhaltung gehe ich besonders gerne hin, auch nicht schwer zu finden, direkt am Dom, es ist ein Gebäudekomplex aus ehemaligen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden zusammengefasst, hier sehe ich auch gerne mal auf das Pflaster, was da schon drüber gegangen oder gefahren ist, gehört einfach dazu, die Feinheiten halt. Der ganze Komplex ist aus dem 15. Jahrhundert. . Adresse: Am Domplatz 7 96049 Bamberg . Öffnung: Dienstag – Sonntag von 09:00-17:00 Uhr . Internet: www. schloesser. bayern. de/deutsch/schloss/objekte/bam_hof.htm
Die Keimzelle Bambergs aus dem Jahre 902
Direkt neben dem Bamberger Dom befindet sich die Burganlage der drei Babenberger Brüder. In den Anfangsjahren um 902 lieferten sich die Brüder blutige Fehden mit den Konradinern. Sie kämpften gegen dieses andere Fürstengeschlecht um die Vorherrschaft in Franken. Bis zum Jahre 906 fielen zunächst Adalhard und Heinrich im Kampf. Der dritte Babenberger, Adalbert, wurde 906 nach Gefangennahme enthauptet. Die Burgalage mit Schmiede, Brunnenanlage, Speicher- und Gesindehäusern, zwei Kapellen und anderen Gebäuden fiel dem Reich und somit später an Kaiser Heinrich. Im Hof befindet sich aktuell noch ein schattiges Plätzchen unter einem Baum. Ich könnte mir vorstellen, dass es immer noch die in Geschichtsbüchern beschriebene „Gerichtslinde“ sein könnte … oder auch nicht. Besonders auffallend und mit einer netten Geschichte verbunden, ist das Portal durch die man in die Hofanlage kommt. Über dem Hauptbogen erkennt man das Kaiserpaar, welches ein Modell des Bamberger Doms in Händen hält. Die beiden außen liegenden Figuren sollen die beiden Flüsse Bambergs symbolisieren. Der Mann links steht für den Main und die Frau rechts für die Regnitz. Bei dem Mann liegt einschlafender Hund, soll wohl heißen, dass der Main langsam und träge fließt. Bei der Frau ist ein spielendes Kind als Symbol für die quirlige Regnitz die oftmals auch den Lauf gewechselt und den Bambergern das eine oder andere Hochwasser gebracht hat. In der Hofhaltung ist in einigen Räumen aktuell noch das Historische Museum untergebracht.
Historischer Fachwerkbau aus dem Mittelalter
Die alte Hofhaltung ist ein einstiger Kaiserpfalz und Bischofssitz die direkt beim Dom ist. Fachwerkbauten im Innenhof. Hier finden Freilichtspiele statt. ES gibt ein historisches Museum. Verschiedene Bauarten.