Altes & Neues Rathaus Magdeburg
Magdeburg/Sachsen-AnhaltNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Das Alte Rathaus: eine der Hauptsehenswürdigkeiten
Das Alte Rathaus von Magdeburg, das sich am Alten Markt befindet, ist einer der touristischen Höhepunkte einer Stadtbesichtigung. Hingegen ist das Neue Rathaus, das sich wenige Meter entfernt befindet (Katzensprung / Bei der Hauptwache) weniger interessant.
Das Alte Rathaus ist äußerst sehenswert
Am Alten Markt von Magdeburg befindet sich das äußerst sehenswerte Alte Rathaus, vor dem sich der Magdeburger Reiter, der Magdeburger Roland und die Hirschsäule befinden. Nur wenige Meter vom Alten Rathaus entfernt trifft man in der Straße Katzensprung / Bei der Hauptwache auf das Neue Rathaus. Das mit Abstand interessantere dieser beiden Rathaus-Gebäude ist nach meiner Meinung das Alte Rathaus. In seinem markanten Turm ist ein Glockenspiel (Carillon) eingebaut. Und auch die Bronzetür vom Alten Rathaus (mit 16 Bilder, die Szenen aus der Geschichte Magdeburgs zeigen) ist eine nähere Betrachtung wert. Uns hat das Alte Rathaus von Magdeburg gut gefallen.
Die beiden Magdeburger Rathäuser
Das Alte und das Neue Rathaus von Magdeburg liegen an der Nord- und der Ostseite vom Alten Markt und bilden ein Ensemble. Flankiert von historischen Denkmälern wie dem Magdeburger Reiter, der Rolandfigur, der Hirschsäule, der Plastik „Fünf Sinne“ und dem Otto von Guericke Denkmal ist es ein Highlight ersten Ranges diese Gegend als Tourist aufzusuchen. Wir waren gleich zwei Mal hier. Das erste Mal bei der öffentlichen Stadtführung. Beim zweiten Mal suchten wir den historischen Ratskeller im Alten Rathaus auf. Die erste Erwähnung des Magdeburger Rathauses stammt aus dem Jahre 1244. Von diesem Bauwerk ist nur der Gewölbekeller von den zahlreichen Vernichtungen verschont geblieben. Dieses erste Rathaus fiel einem Brand im Jahre 1299 zum Opfer. Nach Wiederherstellung im gleichen Jahr zerstörten Tillys Truppen im Dreißigjährigen Krieg diesen Bau. Dabei ging auch das Stadtarchiv verloren, so dass es vor diesem Datum kaum Unterlagen gibt. Es dauerte lange, bis Magdeburg sich von den Schrecken des Krieges erholt hatte und so wurden die Arbeiten an einem neuen Rathaus erst 1713 beendet. Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Rathaus für die städtische Verwaltung zu klein. In den Jahren 1905 bis 1907 wurde nördlich des Alten Rathauses das heutige Neue Rathaus erstellt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Alte Rathaus wurde durch die Luftangriffe in den Jahren 1944 und 1945 schwer in Mitleidenschaft gezogen, das Neue Rathaus geriet in Brand. Der Wiederaufbau der beiden Rathäuser begann 1950 aber erst 1979 konnten die Bautätigkeiten abgeschlossen werden. Die bronzene Rathaustür mit Bildern aus der Magdeburger Geschichte wurde 1970 eingebaut. Im Turm des Alten Rathauses wurde am 28. September 1974 ein Glockenspiel eingeweiht. In der Zeit von 10 bis 18 Uhr erklingt es stündlich.