Altes Rathaus Bad Kissingen
Bad Kissingen/BayernNeueste Bewertungen (5 Bewertungen)
Das Alte Rathaus mit Hurenwirt und Hurenbock
Das historische Alte Rathaus von Bad Kissingen befindet sich „freistehend“ am Marktplatz 12. Dieses schöne Gebäude stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Der Glockenturm auf dem Dach vom Alten Rathaus wurde jedoch erst 1825 angefügt. An der Fassade befinden sich diverse Wappen, sowie die beiden „Gaffköpfe“ - der linke Gaffkopf ist der Hurenwirt, der rechte Gaffkopf ist der Hurenbock (lesen Sie sich doch mal die jeweiligen Texte durch, die sich unterhalb vom Hurenwirt bzw. Hurenbock befinden).
Für mich das schönste Gebäude am Marktplatz
Das auffälligste und prächtigste Gebäude am Marktplatz von Bad Kissingen ist das Alte Rathaus, das aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts stammt. Durch Renovierungsarbeiten 1729 und 1825 hat es schließlich seine heutige Gestalt erhalten. Dieses Gebäude diente von 1577 bis 1928 als Rathaus (mit einer Unterbrechung von 1818 bis 1865). 1928 zog die Stadtverwaltung aus und bezog das Neue Rathaus. In der Folgezeit wurde das Alte Rathaus unterschiedlich genutzt und so befand sich hier auch über viele Jahre hinweg die Touristeninformation von Bad Kissingen, die jedoch 2016 in den Arkadenbau umzog. Seit 2017 befindet sich eine Vinothek im Alten Rathaus. Wenn man in Bad Kissingen ist, so sollte man unbedingt auch einmal zum Marktplatz gehen und sich das Alte Rathaus anschauen.
Das Alte Rathaus – immer wieder schön anzusehen
Das Alte Rathaus von Bad Kissingen am Marktplatz 12 ist immer wieder schön anzusehen. Für mich gehört zu jedem Besuch von Bad Kissingen mindestens ein Spaziergang über dem Marktplatz mit dem Alten Rathaus dazu. Das schöne Gebäude selbst stammt aus dem Jahr 1577. Bis 1928 wurde es als Rathaus der Stadt genutzt (mit einer längeren Unterbrechung von 1818 bis 1865). Nach 1928 diente es diversen anderen Zwecken. Seit Ende 2017 befindet sich in diesem historischen Gebäude eine Vinothek.
Das Alte Rathaus, schönes Gebäude am Marktplatz
Das Alte Rathaus in Bad Kissingen befindet sich direkt am Marktplatz. Zusammen mit den anderen Gebäuden am Marktplatz bildet es eine recht schöne Einheit. Beachtenswert am Alten Rathaus sind diverse Wappen und Figuren (wie die „Gaffköpfe“). Heute ist im Alten Rathaus eine Weinhandlung / Vinothek untergebracht.
Interessante Wappen, Gaffköpfe und 1 Glockenturm
Das – zumindest von außen – wunderschöne Alte Rathaus von Bad Kissingen befindet sich am Marktplatz (Marktplatz 12). Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1577 (es wird jedoch angenommen, dass an diesem Platz bereits ein Vorgängerbau als Rathaus diente). Das Dach und der Giebel wurden mehrfach renoviert und umgebaut. Bei der Renovierung im Jahr 1825 wurde der Glockenturm aufgesetzt und das Rathaus bekam sein heutiges Aussehen. 1928 zog die Stadtverwaltung in das Neue Rathaus um. Ende des 20. Jahrhunderts wurde das Alte Rathaus umfangreich saniert. Hier war lange Zeit die Touristen-Information von Bad Kissingen untergebracht, welche jedoch Ende März 2016 in den Arkadenbau wechselte. Seit Nov. 2017 befindet im Gebäude des Alten Rathauses eine Vinothek. Das Alten Rathauses dominiert den Marktplatz. Die Fassade und der Glockenturm auf dem Dach haben eine tolle Ausstrahlung. Über der Eingangstür zum Alten Rathaus (heute Zugang zur Vinothek) befindet sich das Wappen des Würzburger Fürstbischofs Christoph Franz von Hutten (geboren 1673 gestorben1729 / amtierender Würzburger Fürstbischof von 1724 – 1729). Darüber kommt eine Reihe mit 3 Fenstern. Über diesen Fenstern ist ein rotbrauner Wappenstein mit 3 Wappen. In der Mitte befindet sich das Wappen des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn (geboren 1545 gestorben 1617; amtierender Würzburger Fürstbischof von 1573 - 1617), der zum Zeitpunkt der Erbauung des Rathauses Landesherr war. Links vom Echter-Wappen ist das alte Stadtwappen von Bad Kissingen und rechts vom Echter-Wappen ist das Wappen der Familie "Valtin vo Münster" (Valentin von Münster). Einen genauen Blick sollte man auf die beiden Gaffköpfe (links und rechts außen, auf Höhe der oben genannten 3 Wappen). Links ist der „Hurenwirt“, der über seine Damen / Huren klagt. Auf der rechten Seite ist der „Hurenbock“, der mit beiden Händen seinen Mund aufreißt und die Jungfrauen Bad Kissingens verspottet, da sie den Namen Jungfrau nicht verdienen würden. Über diesen Wappen und Gaffköpfen ist eine weitere Reihe mit 3 Fenstern, darüber, im Giebel die Rathausuhr. Den Abschluß nach oben bildet der Glockenturm. Man sollte sich die Zeit nehmen und vom Marktplatz aus die Fassade genau betrachten und sich diese genau ansehen – evtl. finden Sie ja auch noch etwas sehenswertes und / oder kurioses.