Altes Stadthaus
Berlin-Mitte/BerlinNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Das Anfang des 20.Jhd. erbaute Alte Stadthaus
Das Alte Stadthaus liegt etwas außerhalb der üblichen Laufwege der Reisenden. Es befindet sich im Klosterviertel, der Haupteingang liegt in der Klosterstraße 47. Es ist ein sehenswertes Gebäude, das Anfang des 20. Jahrhunderts zur Unterstützung des Rathauses erbaut wurde. Als wir im August 2024 hier waren, wurden diverse Straßenbauarbeiten beim Alten Stadthaus durchgeführt, jedoch konnten wir uns das Alte Stadthaus trotzdem von allen Seiten anschauen.
Erbaut zur Entlastung vom Roten Rathaus
Das Alte Stadthaus wurde zwischen 1902 und 1911 im Auftrag vom Berliner Magistrat zur Entlastung des Roten Rathauses errichtet. Es handelt sich hierbei um ein äußerst sehenswertes Bauwerk. Dieses repräsentative Gebäude befindet sich in der Klosterstraße 47 (im sogenannten Klosterviertel, zwischen Stralauer Straße, Jüdenstraße, Parochialstraße und Klosterstraße). Besonders auffällig an diesem monumentalen Gebäude ist der ca. 80 Meter hohe Turm, der sich in der Mitte des Gebäudeflügels in der Jüdenstraße befindet. Gut erreichbar ist das Alte Stadthaus und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung z.B. mit der U-Bahn U2 (U-Bahn-Station Klosterstraße) oder mit dem Stadtbus 248 oder 300 (Haltestelle Jüdenstraße). Im Zweiten Weltkrieg wurde das Alte Stadthaus zwar auch mehr oder weniger stark beschädigt, es hat den Krieg jedoch besser überstanden als viele andere Gebäude der Umgebung (so z.B. viel besser als das Rote Rathaus). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Alte Stadthaus bis 1956 als Verwaltungsgebäude vom Magistrat von Ostberlin genutzt. Von 1956 bis zur Wiedervereinigung Deutschlands und Berlins wurde das Alte Stadthaus für unterschiedliche Zwecke eingesetzt, so diente es für Otto Grotewohl, dem ersten Ministerpräsidenten der DDR und für Lothar de Maizière, dem letzten Ministerpräsidenten der DDR als Amtssitz. Nach der Wiedervereinigung wurde das Alte Stadthaus zwischzeitlich von diversen staatlichen Behörden als Dienststelle genutzt. Mitte der 1990-er Jahre erfolgte eine große Renovierung und Sanierung dieses Gebäudes. Seit der Fertigstellung ist das Alte Stadthaus Sitz der Senatsverwaltung für Inneres und Sport und des Landesdenkmalamtes Berlins.
Imposantes Gebäude mit Baustelle davor
Das Alte Stadthaus wurde Anfang des 20. Jahrhunderts zur Entlastung des Roten Rathauses gebaut. Wie viele Gebäude wurde das Alte Stadthaus im Zweiten Weltkrieg beschädigt und danach wieder aufgebaut. Während DDR-Zeiten befand sich hier unter anderem der Amtssitz des gesamten DDR-Ministerrates. Heute befindet sich eine große Baustelle vor dem Gebäude.
Senatsverwaltung für Inneres
Das dreigeschossige und Gebäude hat fünf Innenhöfen und ist ein Verwaltungsgebäude aus der kaiserlichen Stadtregierung. Erbaut wurde es in den Jahren 1902.Es befindet sich im Bezirk Mitte. Seit 1997 befindet sich die Senatsverwaltung für Inneres in dem Gebäude.