Altstadt Heilbronn

Heilbronn/Baden-Württemberg

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Horst Johann(71+)
April 2024

Ein Rundgang , schöne Sehnswürdigkeiten beinhaltet

6,0 / 6

Es gibt hier bei HC die meisten Sehenswürdigkeiten von Heilbronn, jedoch noch längst nicht alle !! Dieser Rundgang ist für Gäste die noch nicht in Heilbronn waren, ein Rundgang der leicht zu laufen ist und ganz neue Aspekte zeigt. Die wichtigen Bilder die sie später sehen werden, tragen hier schon eine Nummer, das hilft ihnen sich besser zu informieren. Wer mit dem Auto anreist braucht einen Parkplatz, hier schlage ich die Tiefgarage Wollhaus ( 0 ) vor,von hier sind sie schnell in der Mitte am Marktplatz. Auf der Kaiserstraße 17 ist die Tourismus-Info (1) bei der man kostenlos den Stadtplan bekommt. Das historische Rathaus ist ebenfalls am Marktplatz mit der Kunstuhr (2 ) von 1579. Am Marktplatz steht auch das historische "Kätchenhaus" vom 14. Jahrhundert. Am Rathaus gehen sie rechts vorbei über die Straße "Am Kieselmarkt" bis zur Lohtorstraße. Dort hängen an der Hausecke zwei Skulpturen, das ist der Amtsschimmel (3 ) und noch die Bacchantinnen (4). Zurück zum Marktplatz, dort finden sie in den Boden eingepflastert die Wappen (5 ) der Partnerstädte von Heilbronn eingearbeitet. Das Denkmal für den Wissenschaftler Robert Mayer finden sie in einer anderen Bewertung. Sie gehen dann über die Kaiserstraße bis zur Kasernengasse, dort gehen sie hinein und kommen dann auf die Kirchbrunnengasse und sie stehen vor dem Deutschordensmünster (6). Erläuterungen darüber finden sie im Stadtplan. Sie kommen dann an das große Museum. Wenn dieses geöffnet hat, gehen sie einfach hinein und sagen der Dame am Counter, daß sie gerne zum Deutschhof (7 ) wollen, sie zeigt ihnen dann wahrscheinlich den Ausgang dorthin. Sollte das Museum z. B. am Montag geschlossen haben, gehen sie um das Museum herum und sie kommen dann auch zum Deutschhof. Dort finden sie die Stauferstele und eine uralte Säule die man Jupitersäule nennt. Über die Metzger.- und Fischergasse kommen sie zur Allerheiligengasse, dann sehen sie schon die nächste Attraktion den Götzenturm (8). Von der Götzenbrücke (9) sehen sie auf den Neckar. Weiter geht der Weg am rechten Neckarufer entlang die Obere Neckarstraße (9.1), diese Straße ist mit Bäumen bestanden, somit ein Spazierweg und im Sommer mit viel Schatten. Das nächste was dann kommt ist das Theaterschif (10) auf dem Neckar, sowie links davon das knallrote "One Man House" (11). Schöne Möglichkeite für Fotos. Vondort haben sie eine Sicht auf den "Neckarturm" (12). Wer dann zur EXPERIMENTA möchte, kann die Friedrich Ebert Strasse überbrücken und kommt dann mit der Kranenbrücke zu Experimenta. Das ist ein Wunschziel für die Kinder und die Jugendlichen. Wir gehen aber weiter auf der rechten Neckarseite, falls man meiner Führung folgen will. " Achtung dort ist aber eine Ampel " hier muß man öfter warten, es herrscht viel Verkehr. Dann gehen sie weiter über die Untere Neckarstrasse bis zum Bollwerksturm (12). An den vielen Springbrunnen gibt es Bänke. Im Prinzip ist der Norden des Rundganges erreicht, sie können dann den Unteren Neckarweg zurück gehen, bis sie zur Lohtorstraße kommen, diese gehen sie hinein, dann kommen sie zur Sülmerstrasse und zum "Hafenmarktsturm" (14). Dann gehen sie die Sülmerstrasse nach Süden , bis sie wieder zum Kiliansplatz kommen, dort finden sie den Brunnen der "Komödianten" (15). Ende des Rundgangs. Bitte beachten sie auch den Hinweis auf dem Stadtplan : Hop - on / Hop- off.

Horst Johann(71+)
Juni 2019

Die Altstadt bietet Gästen sehr viel

6,0 / 6

Daß diese Stadt eine enorme historische Bedeutung hat, merkt man heute nicht mehr im Detail, denn viele Bauten aus dem Mittelalter oder der Renaissance wurden beim Bombenangriff im Dez. `44 zerstört. Heilbronn war eine freie Reichsstadt ab 1371 und auch Württ. Oberamtsstadt ab 1802. Heute im Jahr 2019 feiert Heilbronn die Bundesgartenschau, in welcher auch der Neckarbogen mit den neuen Häusern, näher an die Altstadt herangeführt werden soll. Als wichtige alte Attraktionen bzw. neu errichtete im alten Stil gibt es einige , die man nennen muß. Da ist das Rathaus, im historischen Stil erbaut, mit der genialen Kunstuhr, die während des Krieges ausgelagert war. Gleich daneben das "Kätchenhaus" , welches durch das Schauspiel von Heinrich von Kleist bekannt wurde, ebenso ein Bild von Gebäude. Wichtig ist das Deutschordensmünster, welches eine uralte Vita hat, zertsört zwar, aber wieder aufgebaut. Auch die Kilianskirche ist vornehmlich zu nennen, der Hafenmarktturm, das Haus der Stadtgeschichte im Museum. Die beiden Türme, der Götzturm und der Bollwerksturm, als Teile der alten Stadtmauer, wobei einer davon eine falsche Namensnennung aufweist. Das alte Postamt und noch weitere Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Altstadt, Heilbronn ist sehr sehenswert.

Erker des Kätchenhaus
Erker des Kätchenhaus
von Horst Johann • Juni 2019
Kilianskirche
Kilianskirche
von Horst Johann • Juni 2019
Die astronomische Uhr
Die astronomische Uhr
von Horst Johann • Juni 2019
Komödiantenbrunnen
Komödiantenbrunnen
von Horst Johann • Juni 2019
Eingang Buga Gelände
Eingang Buga Gelände
von Horst Johann • Juni 2019
Snake Plissken(56-60)
Juni 2019

Die Altstadt von Heilbronn

6,0 / 6

Die Altstadt von Heilbronn einfach sehr Sehenswert, direkt am Neckar schließt sich ein Restaurant dem anderen an, jedes prall gefüllt und mittig gehen die Fußgänger. In der Fußgängerzone wurden viele Spielplätze eingebracht. Tolle Bauten an Kirchen und besonderen Gebäude, Sehenswert ist der Marktplatz selbst, schon eine Augenweide Heilbronn, sehr gute Einkaufsmöglichkeiten sowie Parken. . Adresse: 74072 Heilbronn . Internet: www. heilbronn. de

Historischer gusseiserner Kran von 1845
Historischer gusseiserner Kran von 1845
von Snake Plissken • Juni 2019
Alte Anlegestellen am Neckar
Alte Anlegestellen am Neckar
von Snake Plissken • Juni 2019
Das Neckar-Hotel
Das Neckar-Hotel
von Snake Plissken • Juni 2019