Altstadt Homberg (Efze)
Homberg (Efze)/HessenNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Kleine Altstadt mit vielen Sehenswürdigkeiten
Die kleine, übersichtliche Altstadt von Homberg Efze bietet eine ganze Menge sehenswerter Bauwerke, Denkmale, Brunnen usw. Das Zentrum der Altstadt ist der Marktplatz mit seinen schönen Fachwerkhäusern, dem Denkmal für Landgraf Philipp dem Großmütigen, dem Brüderchen und Schwesterchen Brunnen und diversen Lokalitäten. Etwas erhöht über den Marktplatz befindet sich die Kirche St. Marien. Aber nicht nur am Marktplatz findet man die Sehenswürdigkeiten von Homberg Efze, deshalb sollte man nach Möglichkeit einen Spaziergang durch die Altstadt machen. Auch die ehemalige Stadtmauer ist noch über weite Strecken erhalten. Wir machten auf der Fahrt zu unserem Urlaubsort Bad Wildungen eine mehrstündige Pause in Homberg Efze und der Spaziergang durch die Altstadt und die Besichtigung der Altstadt hat uns sehr gut gefallen.
Die Altstadt von Homberg Efze ist sehr sehenswert
Unser Bummel durch die Altstadt von Homberg Efze hat uns sehr gut gefallen, da die Altstadt viel zu bieten hat. Sei es der Marktplatz mit den schönen Gebäuden (überwiegend sind dies Fachwerkhäuser), die Kirche St. Marien, oder aber die Gassen und Straßen, die sich durch die Altstadt schlängen und die ebenfalls über diverse schöne und interessante Bauwerke verfügen.
Nette Fackwerkaltstadt
Nette Fachwerkaltstadt mit gute Restaurants
Die „gute Stube“ der charmanten Reformationsstadt
Die gut 14.000 Einwohner von Homberg können stolz sein auf ihr Schmuckstück: Überaus liebenswert und mit einer langen Geschichte, die bis in das Jahr 1231 reicht, präsentiert sich die Altstadt mit der imposanten Stadtkirche, einer wunderschönen Fachwerk-Architektur und dem zentralen Marktplatz. Hügelig geht es bei der Erkundung „auf und ab“, durch beschauliche Gassen, vorbei an kleinen Gärtchen und entlang der Stadtmauer. Viele Häuser stammen noch aus dem späten Mittelalter - die Engelsapotheke ist davon das größte Gebäude, liegt direkt am Marktplatz und wurde im Jahr 1668 erbaut. Wer die Altstadt von Homberg „auf eigene Faust“ erkunden möchte, bekommt in der zentralen Tourist-Information einen kostenlosen Stadtplan mit einer empfohlenen Route und vielen Informationen zu den Sehenswürdigkeiten, kann allerdings vor Ort auch eine interessante Stadtführung buchen. Ich wollte der kleinen Reformationsstadt nur einen kurzen Besuch abstatten, bin dann aber viele Stunden geblieben und schreibe diesen Reisetipp schwer beeindruckt: Homberg hat sich seine Geschichte bewahrt, ohne dabei in einen musealen Dornröschenschlaf zu fallen und beweist mit seiner quirligen Altstadt, dass Zeitgeist und Tradition sich auf eine vorsichtige Art durchaus ergänzen können.