Altstadt Ottobeuren

Ottobeuren/Bayern

Neueste Bewertungen (5 Bewertungen)

Horst Johann(71+)
Januar 2018

Heute schmückt man sich gerne mit Pfarrer Kneipp

5,0 / 6

Der Eingemeindete Geburtsort von Pfarrer Sebastian Kneipp heisst Stephansried. Hier wurde der "Wasserdoktor" im Jahre 1821 geboren. Heute hat man sich gerne dieses großen Mannes Tätigkeiten als Wasserdoktor erinnert und hat eine Gedenktafel unterhalb der Basilika angebracht. Sicher hat man auch ein wenig Neidgefühl gegenüber dem Bad Wörishofen, denn dort hat er gelebt und heute ist dieser Ort überall bekannt. Trotzdem waren wir gerne in Ottobeuren und fanden diesen Ort richtig bayerisch nett.

Hinweis auf den Pfarrer Sebastian Kneipp
Hinweis auf den Pfarrer Sebastian Kneipp
von Horst Johann • Januar 2018
Ein Lob auf das Allgäu
Ein Lob auf das Allgäu
von Horst Johann • Januar 2018
Hinweistafel auf die frühere Eiszeit
Hinweistafel auf die frühere Eiszeit
von Horst Johann • Januar 2018
Rathaus Ottobeuren
Rathaus Ottobeuren
von Horst Johann • Januar 2018
Marktplatz Ottobeuren
Marktplatz Ottobeuren
von Horst Johann • Januar 2018
Szene aus Ottobeuren
Rainer(66-70)
Mai 2016

Religiöse Altstadt und Sebastian Kneipp

5,0 / 6

Ottobeuren und die dazugeörige kleine Altstadt sind natürlich etwas religiös geprägt, da das kloster und die wunderschöne Barockkirche zentral im Ort liegen. Der ca. 8000 Seelenort strahlt eine bedächtige Ruhe aus. Der zentrale Marktplatz zeigt einige richtig schöne Bürgerhäuser. Und einiges erinnert an einen großen Sohn der Stadt, Sebastian Kneipp.

Jutta
Dezember 2015

Kleinen Rundgang wert

6,0 / 6

Die Altstadt in Ottobeuren ist nicht besonders weitläufig. Man kann sie in einem längeren Nachmittags-Spaziergang gut erkunden.

September 2015

Hat mir gut gefallen

6,0 / 6

Viele Lokalitäten, ob Kaffee oder Eisdiele, es trifft sich alles auf dem Marktplatz. Sehr schöner Brunnen, rundum bestuhlt. Allerdings muss das Wette stimmen.

Wolfram
August 2014

Attraktive Altstadt von Ottobeuren

5,0 / 6
Hilfreich (2)

Bei unserem Besuch der Altstadt von Ottobeuren im August 2014 erwartete uns am Ufer des Flüsschens der Westlichen Günz nicht nur das Highlight einer attraktiven Kleinstadt um die Benediktinerabtei mit der sehenswerten barocken Basilika, sondern auch eine modern gestaltete kleine Altstadt und einen mit modernen Kneippanlagen ausgestatteten Kurpark im Unterallgäu. Dieser Kneipp-Aktiv-Park mit dem Ulrichs-Teich verfügt über eine neue Wassertretanlage, eine Erlebnistreppe und eine Meditationswiese. Wie wir selbst feststellen konnten, hat sich in den vergangenen Jahren rund um den neu gestalteten Marktplatz mit dem Rathaus und den Arkaden eine leistungsstarke Hotellerie und Gastronomie angesiedelt, die dem vermehrten Besucherandrang Rechnung trägt. In etwa drei Kilometer von der Altstadt entfernt befindet sich eine sportliche Golfanlage und das Museum für zeitgenössische Kunst oder die Allgäuer Volkssternwarte lädt zum Besuch ein. Ganz in der Nähe der Altstadt von Ottobeuren, in Stephansried, wurde im Jahr 1821 Pfarrer Sebastian Kneipp geboren. Ottobeuren selbst blickt auf eine über 1250-jährige Geschichte zurück, die eng mit der stadtbildprägenden verschwenderisch gestalteten Basilika und der benachbarten Benediktinerabtei, der weltweit größten barocken Klosteranlage, verbunden ist.

Der Marktplatz mit Hotel Hirsch
Der Marktplatz mit Hotel Hirsch
von Wolfram • August 2014
Marktplatz
Marktplatz
von Wolfram • August 2014
Blumengruß
Blumengruß
von Wolfram • August 2014
Marktplatz von Ottobeuren
Marktplatz von Ottobeuren
von Wolfram • August 2014
Die Basilika
Die Basilika
von Wolfram • August 2014
Die Basilika
Mehr Bilder(15)