Altstadt Römer Frankfurt am Main
Frankfurt am Main/HessenNeueste Bewertungen (19 Bewertungen)
Dom-Römer-Viertel, zwischen Römerberg und Dom
Das Zentrum der Frankfurter Altstadt befindet sich zwischen dem Römerberg mit dem Römer und den Kaiserdom St. Bartholomäus. Da im Zweiten Weltkrieg dieses Gebiet größtenteils zerstört oder zumindest schwer beschädigt wurde, erfolgte nach dem Krieg ein weitgehender Wiederaufbau des historischen Römerberges in der Altstadt. Das komplette Dom-Römer-Viertel wurde erst zwischen 2012 und 2018 rekonstruiert (dieses neue Viertel wird auch die Neue Frankfurter Altstadt genannt). Jetzt ist die Altstadt (nahezu) vollständig instand gesetzt und ein Spaziergang zwischen Römerberg und Dom ist nun ein wahres Vergnügen und unbedingt empfehlenswert.
Schöne Altstadt
Seit 2018 ist das neu gestaltet Dom-Römer-Viertel fertiggestellt. Dieses Gebiet wird auch als Neue Altstadt bezeichnet. Damit sind die Lücken, die durch die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg in die Altstadt gerissen wurden, nun geschlossen. Dieser Wiederaufbau ist sehr gut gelungen und Frankfurt und die Frankfurter Altstadt hat dadurch viel gewonnen.
So etwas freut alle Personen, die Erinnerung haben
Insiderkreise sprechen in Frankfurt vom Dom-Römer Viertel, dem neuen Phönix aus der Asche, welches von 2012 bis 2018 auf dem früheren Alststadt-Areal neu erbaut wurde und auch im TV groß gezeigt wurde. Wir wissen doch, daß im WK II diese ehemalige Altstadt von Bomben pulverisiert wurde. Die Idee der Allierten war, Frankfurt wie Hamburg in einen Feuersturm zu legen, was zum Glück nicht gelang. Vom Römerberg bis zum Dom hat man auf 7000 m² die Altstadt einschliesslich des Hühnermarkts und die Häuser entlang des Krönungswegs wieder aufgebaut, so historische Häuser wie das Goldene Lämmchen oder das Haus Goldene Waage fast im Original aufzubauen. Dabei hat man 15 historische Bauten wieder gerichtet, die lange Zeit der Planungen von 2004 bis 2011 will ich hier nicht skizzieren, interessiert sicher keinen Gast. Das muß aber jeder der daran ineressiert ist, selber anschauen, man mag so viel beschreiben und Fotos machen, nur der eigene Anblick ist überwältigend. In diesen neuen Häusern wurden Wohnungen in modernen Stil gefertigt, sie wurden teuer verkauft, in anderen Häusern sind Museen oder Geschäfte eingezogen, das hatte viele Kritiker auf den Plan gebracht, ich meine aber daß in kurzer Zeit, die Frankfurter und Gäste das anders sehen, da muß man sich im "Herzen" freuen, daß so etwas gelungen ist.
Recht passable
War angenehm überrascht von den Umbau bzw, der rekonstruierung der Neuen Altstadt Bauten. Bin ja eher Kritisch eingestellt, dies hier hat mir doch sehr gefallen. Hier zeigt es sich das es sich lohnt auch Ortschaften auf altertümlich zu gestalten und nicht immer die schönen Fachwerkhäuser durch sterile unscheinbare Gebäude austauscht. Erwägenswert wäre es wenn man am Römer auch wieder das Cafe Vipra zum Leben erwecken würde. Einziges Manko, die Neubauten, indem man auch Wohnen kann ist wie immer nur was für betuchte Menschen ei Sozialhilfeempfänger hat da keine Chance eine Wohnung zu bekommen
Altstadt Römer Frankfurt am Main
Tja, mit dem Taxi mal in die Altstadt und schon ist man drin am Römer, ok mir wurde dann gesagt, dass es das Rathaus von Frankfurt ist und entstand aus dem 15.Jhd. Auffällig und gleich sichtbar sind eben die besonderen Treppengiebelfassaden, schon eine Augenweite. . Adresse: Römerberg 23 60311 Frankfurt am Main . Telefon: 069 21201 . Internet: www.frankfurt.de
Historisches Rathaus
Der Römer ist das historische Rathaus der Stadt Frankfurt. Die Fassade des Römers, eine mit zahlreichen Zierelementen versehene Rekonstruktion der drei Häuser Front im neogotischen Stil, ist äußerst sehenswert. Der Römer ist ein Häuserkomplex, der in seiner heutigen Form aus neun Häusern und mehreren Innenhöfen besteht. 1405 kaufte die Stadt drei Patrizierhäuser von einem Kaufmann Namens Römer, der damit wohl auch dem Haus seinen Namen gab. Der im 17. Jahrhundert entstandene Kaisersaal enthält eine Galerie der 52 Könige und Kaiser, die ab 1562 im Kaisersaal gekrönt wurden.
Im Römer ist auch der historische Kaisersaal
Im Westen des Römerberges liegt der Römer (das Rathaus von Frankfurt - bestehend aus drei Häusern, wobei das mittlere das „Haus zum Römer“ ist – stellt das Wahrzeichen von Frankfurt dar). Auf der Aussenfasade sind div. Steinfiguren angebracht, so am mittleren Haus, dem Haus zum Römer die Kaiser Friedrich Barbarossa, Ludwig (der Bayer), Karl IV. und Maximilian II. Der Balkon wird oft für den Empfang von Stadtgästen und Sportempfänge genutzt. Im Römer befindet sich auch der Kaisersaal, den man über die Limpurgergasse erreicht. Normalerweise ist der Kaisersaal täglich geöffnet, wenn nicht eben mal offizielle Veranstaltungen oder Besuche sind. In dem Kaisersaal sind alten deutschen Kaiser in Öl verewigt sind (insgesamt 52, von ersten Deutschen Kaiser Karl dem Großen bis zum letzten Franz II.). Der Kaisersaal ist das „Herzstück“ des Römers. Dass man vom Römerberg aus einen tollen Blick auf den Römer hat, ist bekannt, aber wenn Sie im Kaisersaal sind, sollten Sie sich nicht den tollen Blick vom Kaisersaal aus runter auf den Römerberg entgehen lassen.
Das historisch rekonstruierte Wahrzeichen
Das „Haus zum Römer“ ist das mittlere von drei zusammengebauten Häusern. Die drei Häuser werden inzwischen allgemein als Römer bezeichnet und bilden zusammen das Rathaus von Frankfurt. Steht man auf dem Römerberg, fällt einem am mittleren Haus, am „Haus zum Römer“, am Giebel die große Uhr auf, daneben zwei Stadtwappen (links ein einköpfiger Adler, rechts der Doppelkopfadler). Darunter die Standbilder von 4 Deutschen Kaiser und darunter der große Balkon, auf dem auch immer wieder Stadtgäste empfangen werden und Ehrungen vorgenommen werden. Der Römer „beherrscht“ den Römerberg und ich muß zugeben, dass das schon ein fantastischer Anblick ist. Im Römer befindet sich der sehenswerte Kaisersaal (Zugang über Limburgergasse) mit seinen Kaiser-Bildern (Stand April 2016: Eintritt für den Kaisersaaal EUR 2,-- pro Person, Eintrittskarten im Innenhof am Automaten erhältlich). Der Römer erlitt im zweiten Weltkrieg schwere Schäden, doch bereits 1945 wurde mit ersten Renovierungsarbeiten begonnen. Vieles, was man heute hier sieht, sind das Ergebnis von Rekonstruktionen der Wiederaufbaumaßnahmen. Vieles wurder jedoch unwiederbringlich vernichtet. Nachts wird der ganze Römerberg angestrahlt. So wirkt der Platz auch (oder besonders) in der Nacht sehr attraktiv.
Eine wunderbare Reise in die Vergangenheit
Der Römer ist seit rund 600 Jahren das Rathaus von Frankfurt.. Woher der Name Römer kommt, ist nicht genau bewiesen. Das Haus zeichnet sich durch seine Treppengiebelfassade aus. Vor dem Rathaus befindet sich auf einem riesigen Platz ein Brunnen. Rund um diesen Platz sind fantastische Fachwerkhäuser zu bestaunen. Das Rathaus liegt nur wenige Schritte vom Schiffsanleger auf dem Main entfernt.
Historisches Ensemble am Römerberg
Der Frankfurter Römer und die anderen historischen Gebäude rund um den Rathausplatz bilden ein beeindruckendes Ensemble. Und nach einem kurzen Spaziergang ist man am Dom oder - in die andere Richtung - am Main mit dem alten Eisernen Steg. Dazu die Paulskirche mit ihrer historischen Bedeutung. All dies kann man in einer kurzen Pause auf sich einwirken lassen und in Gedanken in eine weniger hektische Zeit zurückkehren...