Altstadt Tübingen
Tübingen/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (22 Bewertungen)
Immer wieder sehenswert und schön
Die Altstadt von Tübingen ist immer wieder einen Besuch wert. Egal ob im Rahmen einer Stadtführung oder bei der Chocolart oder dem Weihnachtsmarkt. Es gibt immer wieder etwas zu entdecken und die kleinen Gassen und Geschäfte laden zum Bummeln ein.
Sehr schöne Altstadt, viele Sehenswürdikgeiten
Die Altstadt von Tübingen punktet für uns mit einer Vielzahl an alten, historischen Gebäuden, kleinen gemütlichen Gassen, vielen Geschäften, Restaurants und Cafés. Gutes Schuhwerk ist aufgrund des Kopfsteinpflasters evtl. nicht verkehrt.
Tübinger Altstadt mit vielen Sehenswürdigkeiten
In der historischen Tübinger Altstadt gibt es sehr viele Sehenswürdigkeiten. Der Marktplatz ist umgeben von mittelalterlichen Fachwerkgiebeln und dem wunderschönen Rathaus aus dem 15. Jahrhundert. Schloss Hohentübingen von 1078, die Stiftskirche, die Alte Aula und vor allem das Kornhaus, heute die findet man dort Ausstellungen des Stadtmuseums. Man kommt aus dem Staunen nicht hinaus. Auch sehenswert die Neckarbrücke mit dem Blick auf die Neckarfront und den Hölderlinturm. Ein Spaziergang über die Platanenalle ist sehr zu empfehlen.
Schönes Tübingen
Anlässlich des Schokoladenfestival das jedes Jahr im Dezember stattfindet waren wir wieder mal in Tübingen..Selbst im Winter einen Besuch wert entlang des Neckars, das schöne sehenswerte Rathaus, die verwinkelten Gassen und historischen Gebäude,. Es gibt in dieser Stadt immer wieder was zu entdecken..
Sensationell diese Stadt
Die Altstadt von Tübingen ist seit dem 30jährigen Krieg, mit wenigen Ausnahmen komplett erhalten. Wer mit offenen Augen durch die Stadt schlendert, wird von den romantischen Fachwerkhäusern und engen Gassen aufgefordert, Motive festzuhalten. Nicht nur die Neckarfront mit den bunten Häusern, bei warmen Wetter die Stocherkähne auf dem Wasser, sind das Wahrzeichen von Tübingen, auch der bildschöne Marktplatz mit den Häusern und dem herrlichen Rathaus stehen in nichts nach. Ein ganz besonderer Tip ist das Schloß Hohentübingen, dort ist ein Museum der Uni. Man kann dort kulturelle Erzeugnisse aus der Eiszeit von vor ca. 38 000 Jahren sehen, so etwas darf man sich nicht entgehen lassen.
Das romantische Herz von Tübingen
Das Herz von Tübingen schlägt am Marktplatz, auf diesem Platz ist Montag, Mittwoch und Freitag der Markt, mit ca. 40 Verkaufsständen. Praktisch schräg vor dem Rathaus steht der Neptunbrunnen, der 1947 dort wieder feierlich eingeweiht wurde. Vor dem Krieg stand aber dort schon ein anderer Brunnen aus dem 17. Jh. Der heutige Brunnen wurde von der WMF in Geislingen aus alten Waffen des II. WK gegeossen. Dieses Gesmtbild, also Markt mit den schönen Fachwerkhäusern und dem Brunnen, ist wohl das Bild welches mir am Besten gefällt
Historische sehenswerte Altstadt-Marktplatz
Tübingen eine Unistadt mit ca. 88 Tsd. Eniwohner, über 20 Tsd. Studenten, die Leben in die Stadt bringen, 30 km südlich von Stuttgart, erste Erwähnung 1191, Marktplatz im 15.+16. Jahrhudert mit den schönen alten Fachwerkhäusern erbaut. 1617 Neptunbrunnen, Hölderlinturm 1863 ( Dichter) in gelber Farbe ein Wahrzeichen. Eine Besonderheit; Stecherkahnfahrten 7 € auf dem Neckar. 1. Dezemberwochende findet hier ChokolArt, eine Verkaufausstellung mit ca. 100 Ständen verschiedener SChokoladen- und Pralinenherstellt aus Afrika, Süd-+Nordamerika und Europa steht. Ein anderer Weihnachtsmarkt !
Unistadt Tübingen
Tübingen ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs. Sie liegt am Neckar rund 30 Kilometer südlich von Stuttgart. Mit der 1477 gegründeten Eberhard Karls Universität gehört die Stadt zu den klassischen deutschen Universitätsstädten. Das städtische Leben wird stark geprägt von den rund 28.000 Studenten. Die Altstadt ist geprägt von vielen historischen Fachwerkhäusern, die teilweise unter Denkmalschutz stehen. Das Rathaus und die Altstadt sind vollständig erhalten. Es gibt viele enge Gassen. Die Neckarfront mit dem Hölderlinturm ist ein weithin bekanntes Fotomotiv der Stadt und eines ihrer bekanntesten Wahrzeichen. Vom Rathaus ertönt ein Stundenschlag und mehrfach täglich ein Glockenspiel. In Tübingen gibt es derzeit 32 Studentenverbindungen, die insbesondere durch ihre stattlichen Häuser das Stadtbild von Tübingen prägen. Vor allem der vordere Österberg und der Schloßberg sind von Verbindungshäusern gesäumt. Das alljährlich im Frühsommer stattfindende Stocherkahnrennen lebt auch von den teilnehmenden Studentenverbindungen. Mehr als ein Viertel sind schlagende Verbindungen.
Immer wieder sehenswert
liebevolle Altstadt, toll zum Bummeln