Apothekerturm
Heidelberg/Baden-WürttembergNeueste Bewertungen (3 Bewertungen)
Der Apothekerturm vom Heidelberger Schloss
Der als Apothekerturm bezeichnete Turm war als Eckturm und Wehrturm ein Teil der Heidelberger Schlossbefestigung und ist, wie das ganze Schloss, eine Ruine. Dieser Turm stammte aus dem 15. Jahrhundert. Der Name Apothekerturm kommt daher, dass Apotheke im altgriechischen soviel wie „Aufbewahrungsort“ bedeutete.
Ehemaliger Wehrturm aus dem 15.Jhd.
Der sogenannte Apothekerturm vom Heidelberger Schloss war ein Teil der östlichen Schlossbefestigung. Der Apothekerturm stammt aus dem 15. Jahrhundert. Von dem Namen sollte man sich nicht täuschen lassen, denn in diesem Turm war niemals eine Apotheke ansässig. Der Name leidet sich vom altgriechischen Wort „apotheke“ (ἀποθήκη) ab, was soviel wie Aufbewahrungsort, Speicher oder Lager bedeutet. Vom Schlossgarten aus hat man einen guten Blick zum Apothekerturm.
Teil der Ostbefestigung
Der Apothekerturm ist ein Flankierungsturm. Er war Teil der Ostbefestigung des Schlosses aus dem 15. Jahrhundert. Der Apothekerturm wurde unter Kurfürst Friedrich IV. um drei Stockwerke aufgestockt und zu Wohnzwecken ausgebaut. Der Turm teilt die 125 Meter lange Ostseite des Schlosses ungefähr in der Mitte. Adresse: Schlosshof, 69117 Heidelberg Geodaten: CP68+8J Heidelberg