Aueralm

Bad Wiessee/Bayern

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Klaus
Januar 2011

Schöne Sonntags-Nachmittagstour!

4,8 / 6
Hilfreich (1)

Sehr schöne Alm in herausragender Lage, an sonnigen Sommer -und Wintertagen ist es meist sehr voll. Kein Geheimtipp!!! Soll es auch nicht, weil es eine schöne kurzweilige Nachmittagstour mit Brotzeiteinkehr werden soll. Man kann im Winter mit Schlitten, Tourenskier oder zu Fuß in ca 11/4 Std. bis 2 Std. über verschiedene Routen aufsteigen (Zeiselbachtal im Winter sehr kalt und ganztägig schattig). Selbstbedienung ist angesagt - geht aber recht zügig. Brotzeitteller, Kuchen, kleine warme Gerichte wie verschiedene Suppen und die obligatorischen Wiener Würstl sind für oberbayerische Verhältnisse gut. Preise - na ja! Der Hit ist bei Sonne die Terrasse, klasse Aussicht auf Hirschberg, Kampenwand und Wallberg...

Manfred(71+)
Mai 2010

Aueralm – lohnenswertes Ausflugsziel

4,8 / 6
Hilfreich (3)

Die Aueralm hat sich in den letzen Jahren zu einem der beliebtesten Wanderziele in den Tegernseer Bergen entwickelt. Ausgangspunkt zur Aueralm war für uns der Wanderparkplatz am Ende der Söllbachtalstraße hinter dem Gasthaus Sonnenbichl. Die Gehzeit zur Aueralm beträgt nach meiner Ansicht geschätzte 2,0 Stunden, je nach Kondition und eingelegten Verschnaufpausen. Die Alm liegt lt. eines Wegschildes auf 1299 m Höhe - lt. Hüttenwirt jedoch nur auf 1266 m Höhe. Die Almwirtschaft hat eine schöne Terrasse und eine zünftige Gaststube. Von der Terrasse hat man einen wunderbaren Blick auf die umliegenden Tölzer und Tegernseer Berge. Wir waren zu fünft an einem sonnigen Tag ( Pfingstmontag ) gegen Mittag auf der Aueralm. Überraschend gab es keine Platzprobleme auf der Terrasse und auch die Anstellzeit zum Essen dauerte nur zwischen 5 – 10 Minuten. Die Getränke- und Speiseausgabe war gut durchorganisiert, beim Ausgabeschalter kassierten zwei freundlichen Männer nur für ihren Teilbereich, d.h. man musste zuerst die Getränke und dann die Speisen extra zahlen. Es gab verschiedene Brotzeiten, jedoch nur wenige warme Gerichte. Das Essen und die Getränke waren jedoch für eine Alm sehr preiswert. So kosteten z.B. eine Speckknödelsuppe mit Brot 4,50 Euro, Bayrischer Wurstsalat mit Brot 5,00 Euro und Brettlkäse mit Butter und Brot 6,50 Euro. Das Weißbier oder die Halbe Bier kosteten auch nur 3,00 Euro. Besonders zu empfehlen sind auch die schmackhaften Kuchen der Alm, wie z.B. Mohnkuchen (2,70 Euro), Käsekuchen (2,70 Euro) oder Topfenstriezel (2,50 Euro). Bei der tollen Aussicht und den moderaten Preisen für die Speisen und Getränke lohnt sich der Besuch der Auer Alm auf jeden Fall.

Aueralm
Aueralm
von Manfred • Mai 2010
Aueralm
Aueralm
von Manfred • Mai 2010
Aueralm
Aueralm
von Manfred • Mai 2010
Aueralm
Aueralm
von Manfred • Mai 2010
Aueralm
Aueralm
von Manfred • Mai 2010
Aueralm
Mehr Bilder(3)