Ausgrabung Akrotiri

Akrotiri/Santorini

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Alina(31-35)
Juni 2022

Ganz interessant.

4,0 / 6

Ganz okay - muss man nicht unbedingt gesehen haben... nur für Menschen, die Archäologie wirklich interessiert!

Ausgrabungsstätte
Ausgrabungsstätte
von Alina • Juni 2022
Ausgrabungsstätte
Ausgrabungsstätte
von Alina • Juni 2022
Ausgrabungsstätte
Ausgrabungsstätte
von Alina • Juni 2022
Ausgrabungsstätte
Ausgrabungsstätte
von Alina • Juni 2022
Ausgrabungsstätte
Ausgrabungsstätte
von Alina • Juni 2022
Anne
September 2014

Akrotiri - das Pompeji der Ägäis

6,0 / 6

Bei dem Vulkanausbruch im 17. Jh. v. Chr. wurde Akrotiri verschüttet, unter der Vulkanasche begraben. Darum auch der Name: Akrotiri = „Pomeji der Ägäis“. Sehr viele der von den Archäologen ausgegrabenen Funde sind sehr gut erhalten und z. B. im Prähistorischen Museum in Fira zu besichtigen. Nicht verpassen. Sehr schön. Zur Stätte von Akrotiri: Direkt gegenüber dem Eingang beginnt die Telchines-Straße (mittig). Sie führt durch die Gebäudekomplexe Gamma (links) und Beta (rechts). Hier findet man (mittig) den Mühlenhaus Platz. Hinter dem Gebäudekomplex Beta liegt der Komplex (oder Sektor) Delta. Hier findet man den Double Horns Square / den Doppelhorn Platz. Gegenüber / auf der anderen Straßenseite links liegen (lt. Faltblatt) das West House und das House of Anchor. Hab ich sie übersehen ? Ich weiß es nicht. Nicht zu übersehen sind das Haus der Damen und der Lagerraum. Beide liegen vom Eingang aus gesehen vor der hinteren Wand der Überdachung. Und sie liegen einander gegenüber. Den auf dem Faltblatt vermerkten Sektor Alpha gab es nicht. (?) Der überdachte Raum endete hier (Haus der Damen / Lagerraum). Deutlich auszumachen ist auch direkt beim Eingang links Xeste / Haus 3. Rechts vom Eingang liegen das südliche Gebäude und – um die Ecke - Xeste / Haus 4. Hier habe ich allerdings den Überblick verloren und kann die Fotos nicht mehr korrekt zuordnen. Dito was Xeste 2 und 5 betrifft - lt. Plan circa auf der Höhe des Gebäudekomplexes Delta. Informationen, die ich vor Ort, im Reiseführer oder im Internet gefunden habe: Im Gebäudekomplex Beta soll in Haus B6 die Wandmalerei mit dem blauen Affen gefunden worden sein – heute im Prähistorischen Museum in Fira. (Infotafel) Das Haus der Damen sei ein prähistorisches Bordell gewesen. (Marco Polo) Xeste / Haus 3 soll ein großes Gebäude gewesen sein, 2 Stockwerke, 14 Zimmer auf jeder Etage. Prächtige Wandmalereien: Frauen in einem Feld mit blühenden Krokussen, ein Altar, eine sitzende Göttin, ein blauer Affe, ein Greifvogel. (www. travel-to-santorini. com) Anmerkung: Nach Betreten der Stätte wird man dazu aufgefordert, einen bestimmten Weg einzuschlagen – nämlich zuerst den Weg drum herum. Beendet wird die Besichtigung dann durch die Mitte, die Telchines-Straße. Wahrscheinlich möchte man die Besucherströme kanalisieren. Geht man gleich durch die Mitte, erhält man meines Erachtens allerdings einen deutlich besseren Überblick. Fazit meines Besuches: Es hat mir sehr gut gefallen. Allerdings hatte ich ein paar Schwierigkeiten mit der Zuordnung mancher „Bauten“. Die Beschilderung fand ich nicht 100 %ig befriedigend.

Ausgrabung Akrotiri
Ausgrabung Akrotiri
von Anne • September 2014
Ausgrabung Akrotiri
Ausgrabung Akrotiri
von Anne • September 2014
Ausgrabung Akrotiri
Ausgrabung Akrotiri
von Anne • September 2014
Ausgrabung Akrotiri
Ausgrabung Akrotiri
von Anne • September 2014
Ausgrabung Akrotiri
Ausgrabung Akrotiri
von Anne • September 2014
Ausgrabungen von Alt-Akrotiri
Monika(71+)
Mai 2006

Ausgrabungen in Akrotiri geschlossen

3,0 / 6
Hilfreich (5)

Vor ein paar Wochen hat es in der Anlage der prähistorischen Ausgrabungen "Alt-Akrotiri" einen Unfall gegeben, bei dem das Dach eingestürzt ist und es wohl auch einen Toten gegeben hat. Die gesamte Ausgrabungsstätte ist seitdem geschlossen und wird möglicherweise den ganzen Sommer über nicht wieder geöffnet. Hinfahren lohnt nicht, es ist auch durch den Zaun hindurch nichts zu erkennen! Wer angelockt wurde wie ich durch den Roman "Die letzten Tage von Santorin", der im prähistorischen Akrotiri spielt, dem sei die Ausstellung mit Kopien der Wandmalereien aus Akrotiri in Fira, im Konferenz-Zentrum Petros-Nomikus nahe der Seilbahnstation empfohlen. Eintritt 3 Euro. Im Prähistorischen Museum sind einige wenige Originale zu sehen sowie ein Modell der Ausgrabungsstätte. Kostet auch 3 Euro Eintritt. Hinweis/Insider-Tipp: Jedes der beiden Museen ist in je 30 bis 45 Minuten "abzuarbeiten" , auch für weniger historisch Interessierte nicht zu anstrengend!