Aussichtsturm Wunnenstein

Großbottwar/Baden-Württemberg

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Horst Johann(71+)
November 2022

Ein Berg mit historischer Bedeutung, SEHENSWERT!

6,0 / 6

Dieser regional sehr bekannte Berg liegt auf der Gemarkung Großbottwar, er hat eine Höhe von 394 Metern ü. NN. Dieser Berg war schon früh in der Mittelsteinzeit besiedelt. Steinwerkzeuge, wie man sie in dieser Zeit hatte, wurden gefunden. Deshalb wird dieser Berg ab dem Jahr 2020 weiter erforscht, jedoch auch wegen anderer Zeitabschnitte, die ebenso wichtig waren. Im Mittelalter hatte man hier eine Burg, von welcher heute nur noch Restmauern zu finden sind. Beim Bauernaufstand im Jahre 1525, fand auf diesem Berg ein Treffen der Bauern statt, somit war hier die Keimzelle der Bauernkriege. Im 18, Jh. wurde der Berg zu einem weiteren Brennpunkt der Begeisterung für Würrttemberg. Der Dichter Ludwig Uhland hatte für den Anführer des Bauernkriegs mehrere Gedichte verfasst, dabei reagierte das Volk überschwänglich. Eine erfolgreiche Sammlung von Geld für den Bau eines Aussichtsturm war erfolgreich, man baute den heute noch besteigbaren Aussichtsturm. Regional bekannt wurde der Wunnenstein durch diesen Turm und der darunter liegenden Berggaststätte. Vom Turm hat man einen großartigen Blick auf Weingärten, sogar bis nach Stuttgart zum Fernsehturm, allerdings bei gutem Wetter. Wer nicht auf den Turm steigen kann oder will, hat von der Strasse einen ebenso herrlichen Blick auf dieses wundervolle Land. In der Nähe liegt das Dorf Winzerhausen, einem Ort der zu Großbottwar gehört, ein Ort mit starkem Bezug zum Weinbau. Dort gibt es vor der Auffahrt zum Wunnenstein, einen Parkplatz, auch weiter vor der Berggasttsätte kann man sein Fahrzeug parken. Da man sich in einem Weinbaugebiet befindet, sollte man auch wissen, daß Würrttembergischer Wein auch eine wichtige Bedeutung in der Erzeugung dieser Tropfen hält, mit ca. 11 % am Aufkommen der in der BRD verkauften Weine. Die Großlage Wunnenstein ist somit Teil der gesamten Anbauflähe von über 12200 ha.