Bamira
Playa del Aguila/Gran CanariaNeueste Bewertungen (8 Bewertungen)
Kulinarischer Höhepunkt
Danke liebe Anna und lieber Herbert. Wir haben uns bei euch so richtig wohl gefühlt und wurden kulinarisch verwöhnt bis zum geht nicht mehr. Ein liebevolles Speisemagazin (wo gibt es sonst so etwas) und eine individuell gestaltete Tagesspeisekarte. Alleine beim Lesen der Speisenvorschläge lief einem das Wasser im Mund zusammen. Eines muss man sich allerdings nehmen: Zeit. So ein Menü kann man nicht in 1 Stunde verzehren. Wir genossen den Abend in unvergesslichen 5 Stunden und werden ihn nicht vergessen. Wir kommen wieder. Alles liebe Beate und Mario aus Österreich
Hammer Restaurant
Da das restaurant direkt neben unserem hotel lag gingen reservierten wir ums einen tisch. Es gibt zwei bereiche: die terrasse und den gourmebereich. Das essen ist dort hammer, sehr zu empfehlen ist das degomenü. Das service perfekt und freundlich. Der stil etwas eigen, spricht man aber mit den besitzern erkennt man die geschichte dahinter. Sie reisen sehr viel und lassen ihre eindrücke in deko und essen einfliessen. Hier stimmt die Qualität und das ambiente. Kinder sollten allerdings daheim bleiben, da in diesem kleinen restaurant der lärmpegel zu hoch wirdq
Restaurant Bamira - speisen im besonderen Ambiente
Sie suchen das besondere Restaurant in San Agustin, Gran Canaria. Unter dem Motto "Art & Design" mit einer "Adevnture Cuisine" werden Sie bei Anna & Herbert Eder aus Österreich überrascht. Adresse: c/o Los Pintos, 11, 35100 Playa del Aguila, San Agustin / Gran Canaria. Anna & Herbert Eder bieten eine gehobene, ausgewogene Küche mit asiatischem Touch - ein Erlebnis !! Das Ambiente ist ein Volltreffer. Wir hatten ein ausgezeichnetes Menu, allerdings im oberen Preisegment! Wer es sich leisten kann, sollte diese Location besuchen und den Gaumen verwöhnen lassen.
Genial, muss man erlebt haben
Wir waren im November 2010 für zwei Wochen in San Augustin. Am dritten Abend zog es uns ins Restaurant Bamira, welches von außen schon viel hermachte. Wir waren seitdem fast jeden Abend dort essen , haben fast alles probiert inklusive Desserts und Weine. Ich kann nur sagen, ich habe selten so gut gegessen und noch weniger wurde ich jemals in einem Restaurant so aufrichtig bedient. Ganz klar: volle Punktzahl .
Bamira ist mehr als "gehobene Gastronomie"
... warum dieses Restaurant hier nicht unter der Rubirk "gehobene Gastronomie" geführt wird ist mir ein Rätzel!?! Die Qualität und Auswahl aller Speisen und Getränken ist so vielfältig, dass man hier auf der ganzen Insel wohl schwer seines gleichen findet. Eine Weinkarte welches jedes Herz des Weinkenners höher schlagen lässt. Die Einrichtung - super entspannend. Das Essen auf höchstem Niveau und voller Reichtum an Einfällen! Für dieses Restaurant gibt es 100 Punkte! Das einzigste was uns negativ aufgefallen war, dass wir als "Hausvorspeisehäppchen" Salami-Rädchen bekamen ohne vorher zu fragen, ob wir vielleicht keine Wurst essen.... Dies war etwas überraschend, da ansonsten alles perfekt ist. Auch der Service ist kundig und angenehm aufmerksam. Wer eine sich kulinarische Wohltat gönnen möchte und das Geld ein bisschen lockerer sitzen hat, fühlt sich im Bamria pudelwohl :-)
Wiederbesuch
Das Restaurant haben wir bereits 2005 sowie 2006 besucht, siehe auch Bericht 2006 „Leicht asiatisch angehauchte Küche. Das Haus gilt als eines der besten auf der Insel. Wir sagen, es ist auf alle Fälle im Süden das Beste. Im Feb. 2008 wurde das Haus 2mal besucht. Fazit: Die Küche ist noch interessanter und vor allen Dingen in der Zubereitung noch leichter geworden. Am besten man überlasst Chefkoch Herbert Eder beim Degustationsmenü für 63 € die Regie. Die Menüs sind „einzigartig“ da sie bei H. Eder während der Arbeit am Herd entstehen. Wiederholungen finden kaum statt. Man muss aber auch den Mut haben die verschiedenen Gewürze, Gerichte der Kontinente und Länder zu kosten. Bei unserem zweiten Besuch wurden wir von A. Eder angesprochen ob wir, was das Essen angeht, belastbar seien. Da wir die Frage bejahten gab es u. a. folgendes Menü. 8 kleine Gänge plus 2 Amuse Bouche wurden serviert. Ehefrau Anna hat die entsprechenden Weine passend zu den einzelnen Gängen im Keller. Dabei ist die Auswahl für sie auch schwierig, da sie nicht genau weis, was am Ende aus der Küche kommt. Die Aufgabe bewältigt sie aber mit Bravour. Als Amuse Bouche 1. Fleischsalat auf einem Chinalöffel serviert 2. Süppchen von Blattsalaten serviert in einer Espressotasse Lachskaviar auf Sauerrahm Minzessigcreme, wunderbar leichte Creme, der Kaviar brachte einen leicht salzigen Geschmack. Pulpo mariniert mit Himalaja Salz, Jamaica Piment auf Spinat Sakesauce, Pulpo, leicht erwärmt in kleinen Scheiben, die Gewürze passten zueinander. Abenteuer von gelben und rotem Paprika mit Zitronen marinierter Eiersalat, kurz gebratener Thunfisch. Kleiner Bauerschmaus mit Rahmkraut, Schweinbauch, Morcilla und Chorizo. Österreich verbindet Asien und Spanien Duftsuppe mit einer Scheibe Pampano und Rindfleisch-Meerspinnennockerl Lasagne von Medregal, Pflaume, Korea Rettich auf Rotweinclace und weisem Spargel Lauwarmer Fisch, hauchdünne Scheiben von Pflaume und Rettich, asiatisch gewürzte Rotweinclace Chinesisches Hochzeitsessen von Entenbombons, Entenzungerl und Beerenauslese.-Essenz Das Beste vom Menü, zum ersten male Entezugerl gegessen, Entebrust und Zugerl mit einer Sauce aus Entefond und Beerenauslese, dies wurde auch als Essenz in einer hohen Kaffeetasse serviert. Linsen-Apfelkompott mit Sukisauce-Port und Reiswein, Jogurt Papayasorbet und Chinasorbet. Eine überwältigte Anzahl von Gerüchen und Gewürzen in diesem außergewöhnlichen Dessert. Serviert wurde das Gericht in zwei unterschiedlich großen „Aschenbechern“ aus Glas. Weiswein aus Lanzerote, Rotwein aus dem Burgenland vom Weingut Elfenhof. Beide Weine passten hervorragend zu den doch sehr unterschiedlichen Speisen und Gewürzen aus aller Welt.
Internationale Küche in Top-Qualität
Zweimal war ich mit zufällig getroffenen Freunden im Restaurant. Das Restaurant wird von einem Ehepaar aus Österreich seit fast 20 Jahren geführt. Nähere Infos zur Lage findet man unter www. bamira.com. Das Essen wird sehr kreativ zubereitet und ideenreich serviert. Man kann es kaum beschreiben, man muss es einfach erleben. Besonders gut ist das 7-Gänge-Menu. Man sollte auf jeden Fall vorher reservieren und für das Erlebnis genügend Zeit einplanen.
Leicht asiatisch angehauchte Küche
Gran Canaria - Allgemeines Im Süden der Insel gibt es immer mehr Restaurants die ums Überleben kämpfen. Immer mehr Hotels bieten „all inclusive“ Pakete an. Im Gegensatz zu den 1980 und 90ziger Jahren sind immer weniger Menschen abends auf den Straßen. Sie schlafen und essen im Hotel. Alles unter einem Dach, warum dann noch eventuell die kanarische Küche ausprobieren. Wie im richtigen Leben auch im Urlaub, das „rund um sorglos Paket“ ist angesagt. Bei unserem Urlaub im Oktober haben wir aber auch einige Adressen gefunden, die zur Hoffnung Anlassgeben. Da ist in San Augustin das Bamira zu nennen. Bamira, Los Pinos 11, 35100 Playa del Aguila, San Augustun Tel. 0034/ 928 76 76 66 www. bamira.com Mittwoch Ruhetag In den Sommermonaten ca. 10 Wochen geschlossen Der aus Österreich stammende Herbert Eder mit Frau Anna und Mannschaft bieten eine überraschend abwechslungsreiche und hervorragende Gastronomie. Die Küche ist leicht asiatisch angehaucht. Neue Ideen bringt die Familie Eder aus den Reisen rund um die Welt mit, wenn im Sommer das Restaurant geschlossen ist. Das Ambiente besiegt die Routine: ein sehr kurioser Art Deco Stil den der Chefkoch selbst realisiert hat. Er ist auch Raumgestalter und Künstler und war auch beim Film tätig, all dies nach seiner Kochausbildung. Das Haus haben wir bereits um Jahre 2005 erstmals besucht und waren begeistert. Auch in diesem Jahr haben wir das Restaurant 3 x besucht und sind immer zufrieden aufgestanden. Das Menü am ersten Abend sah wie folgt aus. Als Amuse Bouche eine Kräutersahnesüppchen in einer Espressotasse serviert 1. Gang: Kurz gebratener Thunfisch mit Fenchel +Champignons mariniert mit Reisessig und Kürbiskernöl. Dieser Gang wurde in einem Weckglas serviert, wobei hier die Verbindung Asien (Reisessig) und Österreich (Öl) aufkam. Der Thunfisch kurz angebraten ein gelungener Gang. 2. Gang Yuccawurzel und Kochbananensuppe mit Rucola. Die Suppe war mit Curry und Peperoni gut gewürzt. 3. Gang Steinbrasse gebraten auf Baksoi und Sojasprossen mit Pinienkerne. Der Fisch glasig gebraten, die Beilage war allerdings etwas belanglos. 4. Gang Rinderfiletscheiben mit Birnen und braunen Zucker mariniert mit Balsamico und grünen Pfeffer. Als Beilage Reis. Die Verbindung brauner Zucker und Balsamico war gelungen, 6. Gang Mousse au Chocolat Guter Schokoladengeschmack , aber leider in der Konsistenz zu fest. Weine: Als Wein ein Glas Weiswein aus Lanzerote und als Rotwein 03 Fuentespina .