Bargloyer Steinkiste

Wildeshausen/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn
März 2020

Das Grab aus der Jungsteinzeit

6,0 / 6
Hilfreich (2)

An der „Straße der Megalithkultur“ begegnet man vielen Großsteingräbern, etwa dem „Visbeker Bräutigam“ oder dem Pestruper Gräberfeld. Zu den insgesamt 33 Stationen aus der Jungsteinzeit gehört aber auch die „Bargloyer Steinkiste“ unweit der Kreisstadt Wildeshausen, die offensichtlich Ort einer Einzelbestattung war. Auf einer Anhöhe befindet sich ein Kreis von 5 Findlingen, die einen wesentlich größeren Deckstein tragen. Bei der Untersuchung dieser Grabstelle fand man ein Bronzeschwert, Pfeilspitzen und einen Armreif – Zeichen, dass es sich wohl um das Grab eines Mannes gehandelt haben muss. Unklar ist die Bedeutung der 25 schalenförmigen Vertiefungen, die man im Deckstein sehen kann – man könnte sich eine Vorrichtung für Opfergaben ebenso vorstellen, wie Wegweiser oder astronomische Darstellungen. Die im Grab der „Bargloyer Steinkiste“ entdeckten Beigaben sind heute im Oldenburger Landesmuseum ausgestellt und die historische Grabstätte ist rund um das Jahr frei zugänglich. Vielleicht noch gut zu wissen: Die Bauernschaft Bargloy liegt etwa einen Kilometer westlich vom Stadtrand Wildeshausens entfernt. Für das Navi: 27793 Wildeshausen, Bauerschaft Bargloy.

Blick auf die erhöht liegende Grabanlage
Blick auf die erhöht liegende Grabanlage
von Jörn • März 2020
Infotafel an der Bargloyer Steinkiste
Infotafel an der Bargloyer Steinkiste
von Jörn • März 2020
Ansichten des historischen Grabes
Ansichten des historischen Grabes
von Jörn • März 2020
Ansichten des historischen Grabes
Ansichten des historischen Grabes
von Jörn • März 2020
Blick auf die erhöht liegende Grabanlage
Blick auf die erhöht liegende Grabanlage
von Jörn • März 2020