Barockgarten Kloster Neuzelle
Neuzelle/BrandenburgNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Fantastisches Kloster Neuzelle
Das Kloster Neuzelle südlich von Frankfurt an der Oder ist mit seiner faszinierenden Außenanlage unbedingt sehenswert. Hierher kann man einen Abstecher starten, wenn man zum Beispiel im Spreewald einen Aufenthalt plant.
Barocke Parkanlage in der Mark Brandenburg
Anfang März 2014 besuchten wir den etwa vier ha großen Konvent- und Barockgarten Neuzelle in dem brandenburgischen Ort Neuzelle. Die Gemeinde ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und liegt im Landkreis Oder-Spree (Kfz-Kz. LOS) etwa 10 km südlich von Eisenhüttenstadt an der Bundesstraße 112. Der Konvent- und Barockgarten Neuzelle wurde im Jahre 1760 im „französischen Stil“ umgestaltet und gilt als einzige barocke barocke Parkanlage Brandenburgs, deren Grundstruktur in späteren Zeiten nicht überformt wurde. Wir nahmen den barrierefreien Zugang im Süden der Parkanlage, die jederzeit zu den Öffnungszeiten frei zugänglich ist. Nach dem Eingang fällt linker Hand zunächst der Blick von unten auf den mit einer Klostermauer abgetrennten östlichen Teil (Apsis) der evangelischen Kirche zum Hl. Kreuz. Rechter Hand ist eine große Wasseranlage (Spiegelteich). Teile des historischen Gartendenkmals sind in den letzten Jahren nach den Plänen von 1758 weitgehend wieder hergestellt worden. Dieser Konvent- und Barockgarten Neuzelle lädt zu einer freundlicheren Jahreszeit zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Es schien zwar die Sonne, aber wir hätten uns doch gerne in dem Cafè Barocco in der Orangerie eine wärmende Tasse Kaffee gegönnt. Leider wird der Kaffeegarten erst ab Mai und nur in den Sommermonaten geöffnet und so lange wollten wir nicht warten. Die Orangerie bildet mit dem Cafè den Mittelpunkt des Gartens in der kulturelle Events und Trauungen stattfinden. Auf Höhe der Orangerie schauten wir auf den östlichen Teil der katholischen Stiftskirche St. Marien. Mit seinen barocken Wege- und Wasseranlagen und den historischen Pflanzen gehört diese Gartenanlage zu den bedeutendsten in Deutschland. Empfehlenswert ist aber der Blick von den steil abfallenden Terrassen erst im späten Frühjahr oder im Sommer, wenn hier alles grünt und blüht.