Bayerische Landesausstellung 2018 Ettal

Ettal/Bayern

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Horst Johann(71+)
Mai 2018

Wald, Gebirg und Königstraum- Mythos Bayern.

6,0 / 6

Seit einigen Jahren erfolgt in Bayern eine Landesausstellung. In diesem Jahr 2018 ist diese im Kloster Ettal. Bis zum 4. November wird die Ausstellung "Mythos Bayern " genannt. Hier zeigt man den Aufstieg Bayerns vom Agrarstaat zum heutigen Ferienland und Wirtschaftsmacht. Wenn vor 200 Jahren Bayern voll von Wäldern, Feldern und Natur war, spielte der Wald mit seinem Holz eine gewisse Macht. Die Gewinnung von Holz war damals sehr beschwerlich und gefährlich. Aber dann im 19. Jahrhundert wurde es populär ein Bild vom bayerischen Leben in der Wohnstube zu haben. Nicht nur bei begüterten Familien z.B. in München und Augsburg, auch in anderen Ländern leistete man sich ein Ölgemälde mit bayerischen Motiven. Die Vorfahren vom verträumten und narzistischem König Ludwig II. seinem Vater und auch Großvater waren weltoffen und sie veränderten München. Ludwig II. war zwar den neuen Erfindungen zugetan, aber weil er kein absolutistischer König mehr sein durfte, flüchtete er in seine Scheinwelten. Er schuf Schloß Linderhof, Neuschwanstein und Herrenchiemsee. Diese Bauten ziehen noch heute Millionen Touristen an, selbst aus Asien kommen sie , wegen dieser Bauwerke u.s.w. und sie glauben diese Machwerke seien historisch, wie die Deutschen ehemals lebten. Damit expandierte Bayern inklusiv seiner Natur zum bekannten Ferienland. All das und noch viel mehr wird in dieser Ausstellung gezeigt. Es gibt eine Kombicard mit dem Besuch vom Schloß Linderhof.

Monstranzen müssen immer sein.
Monstranzen müssen immer sein.
von Horst Johann • Mai 2018
Badewanne aus Holz, sehr lustig
Badewanne aus Holz, sehr lustig
von Horst Johann • Mai 2018
Man holt sie mit Schlitten bergab
Man holt sie mit Schlitten bergab
von Horst Johann • Mai 2018
Eine Königin als Bergwanderin, Ludwigs Mutter
Eine Königin als Bergwanderin, Ludwigs Mutter
von Horst Johann • Mai 2018
Die Erklärung
Die Erklärung
von Horst Johann • Mai 2018
Wissenschaftler
Mehr Bilder(15)