Binger Pegel
Bingen am Rhein/Rheinland-PfalzNeueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Der Messpunkt für den Rheinwasserstand
Bereits seit Jahrhunderten wird der Wasserstand des Rheins an vielen Orten regelmäßig gemessen, um jederzeit eine sichere Schifffahrt zu garantieren - der „Binger Pegel“ übernahm diese Aufgabe im Jahr 1901. Der Turm mit seinem Zifferblatt wurde im Krieg durch Bomben zerstört und erst im Jahr 1951 ging der heutige Pegel in Betrieb. Seinen eckigen Turm ergänzte man um einen runden Vorbau, in dem ein „Strommeister“ damals seinen Dienst versah. Inzwischen arbeitet der Binger Pegel ohne „Besatzung“ und zeigt zur Wasserseite den aktuellen Wert in großen Digitalzahlen an, während seine Messungen zusätzlich an den Hochwassermeldedienst übertragen werden, dessen Internetpräsenz diese samt Prognose veröffentlicht. Doch nicht allein die technische Seite des Bauwerks, sondern insbesondere die historischen Hochwassermarken an der Hauswand haben mich beeindruckt – Erinnerungen an zerstörerische Fluten, die damals ganze Altstädte überschwemmten. Der Binger Pegel gehört zu den sieben wichtigsten Messpunkten am Mittelrhein und sein Besuch lässt sich übrigens bestens mit einem Spaziergang durch die historische Hindenburganlage und ihren hübschen Rosengarten verbinden.