Binnenalster
Hamburg/HamburgNeueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Zwischen Alsterschwänen und Ausflugsdampfern
Die Binnenalster liegt in der Stadtmitte Hamburgs und sieht zwar aus wie ein See, ist aber tatsächlich ein künstliches Gewässer, welches sich nach dem Aufstau der Alster im Jahr 1235 ausbildete. Dem damaligen Kornmüller mit seinem Staudamm verdankt die Stadt noch heute einen ihre schönsten Orte, denn umstanden von gründerzeitlichen Großgebäuden und mit ihrer 60 Meter hohen Fontäne verfügt die Binnenalster über einen ganz besonderen Charme. Der Rundweg um die 18 Hektar messende „gute Stube“ der Hansestadt ist auf jedem Meter kurzweilig und der Blick von der Lombardsbrücke in Richtung Rathaus einfach nur grandios. Auf dem Wasser herrscht besonders in der warmen Jahreszeit viel Schiffsverkehr, denn die Fahrt mit einem der weißen Alsterdampfer gilt auch bei Hamburgern als traditionelles Freizeitvergnügen, an dem schon die Großeltern ihre Freude fanden. Beim Spaziergang um die Binnenalster gibt es einige Highlights, die einen besonderen Blick verdienen. Zum Beispiel das noble Hotel „Vier Jahreszeiten“ am Neuen Jungfernstieg mit den livrierten Portiers, die das Gepäck ankommender Gäste ausladen und anschließend den Wagen parken. Die Zentrale der Reederei „Hapag-Lloyd“ am Ballindamm ist auf jeden Fall auch einen Blick wert und wer das ganze „Binnenalster-Programm“ mitnehmen will, sollte im historischen „Alster-Pavillon“ Station machen: Von der Terrasse hat man einen tollen Blick über das Wasser – eine echte Traum-Location für das hanseatische Frühstück oder einen romantischen Sundowner.
Schöne Fontäne
Zwischen Jungfernsteg und Ballindamm befindet sich die Binnenalster. Die Alster ist ein Fluss und bildet als Binnenalster eine Art See. Sie liegt in der Hamburger Stadtmitte. In der Mitte der Binnenalster befindet sich die große Alsterfontäne mit über 60 m Höhe.
Binnenalster am Jungfernstieg
Im Norden bilden die Kennedy- und Lombardsbrücke die Abgrenzung zwischen der „Außenalster“ und der „Binnenalster“. Im Nordosten folgt der Hauptbahnhof. Im Osten wird sie vom Ballindamm begrenzt, im Süden bildet der Jungfernstieg, eine der Flaniermeilen Hamburgs, den Abschluß der Binnenalster und im Westen befindet sich der Neue Jungfernstieg. Im Süden, am „richtigen“ Jungfernstieg, liegt der Alsterpavillon und der Bootsanleger für diverse Bootsfahrten. Man kann von hier Schiffsrundfahrten über Binnenalster und Außenalster unternehmen oder zu eine Fleetfahrt starten. In der Mitte der Binnenalster ist die mächtige Alsterfontäne, die, zusammen mit den Ausflugsbooten, einen tollen Blickfang darstellen. Die Entwässerung der Alster zur Elbe erfolgt im Süden am Jungfernstieg über die „Kleine Alster“. Die „Kleine Alster“ geht an der Schleusenbrücke (Höhe Rathausmarkt / Rathaus) in das „Alsterfleet“ über. Die Binnenalster ist nach meiner Meinung einer der schönsten Orte Hamburgs, es ist ruhiger als an den St. Pauli Landungsbrücken und man ist gleich in der Innenstadt.
Beliebtes und bekanntes Gewässer
Neben der Elbe gibt es noch einen zweiten bekannten Fluß in Hamburg: die Alster. Die Alster hat eine Länge von nur ca. 50 km. Sie bildet jedoch in Hamburg mit der Außenalster und der Binnenalster ein bekanntes und gerne besuchtes Gewässer. Die Kennedybrücke und die Lombardsbrücke trennt die Außenalster von der Binnenalster. Vom Jungfernstieg aus hat man einen tollen Blick auf die Binnenalster bis zu den beiden vorgeannten Brücken. In der Mitte der Binnenalster, die vom Jungfernstieg aus an einen See erinnert, wird das Wasser von der Alsterfontäne ca. 60 Meter in die Höhe gepresst. Man kann vom Schiffsanleger am Jungfernstieg mit den Ausflugsschiffen/-booten Alsterfahrten und Fleetfahrten unternehmen. Für einen Kaffee, Kuchen (oder auch für andere Getränke und Essen) kann man im Alsterpavillon im Cafe Alex einen Stopp einlegen. Auch bei der Pause im Alsterpavillon kann man einen tollen Blick auf die Binnenalster genießen. Oder man bummelt einfach an der Binnenalster entlang. Uns hat der Aufenthalt an der Binnenalster sehr gut gefallen.