Brauereimuseum Lüneburg

Lüneburg/Niedersachsen

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

Jörg(56-60)
Juli 2021

Tolles Museum rund um die Hopfenkaltschale

5,0 / 6

Das Brauereimuseum der ehemaligen Kronen-Brauerei hat mich begeistert. Auch wenn ich in dem Raum mit dem Pferdegeschirr Coronabedingt nicht hineindurfte. Wunderschöne Exponate im alten Sudhaus.

Brauereimuseum Lüneburg
Brauereimuseum Lüneburg
von Jörg • Juli 2021
Brauereimuseum Lüneburg
Brauereimuseum Lüneburg
von Jörg • Juli 2021
Brauereimuseum Lüneburg
Brauereimuseum Lüneburg
von Jörg • Juli 2021
Brauereimuseum Lüneburg
Brauereimuseum Lüneburg
von Jörg • Juli 2021
Brauereimuseum Lüneburg
Brauereimuseum Lüneburg
von Jörg • Juli 2021
Brauereimuseum Lüneburg
Mehr Bilder(15)
Jörn
April 2019

Lüneburger Brautradition im alten Sudhaus

6,0 / 6

Im historischen Sudhaus der ehemaligen Kronen-Brauerei findet sich etwas versteckt im Hinterhof das „Brauereimuseum Lüneburg“. Über sechs Etagen arbeitet man sich mit unzähligen historischen Exponaten durch den gesamten Brauprozess: Eine Malzreinigungsmaschine und die von ledernen Transmissionen angetriebene Schrotmühle bilden den Auftakt, während es dann über Böttcherei, Brauerei-Labor, Biertransport und Abfüllungsmaschinen weiter zu den kupferglänzenden Bottichen und Sudpfannen geht – eine überaus spannende Reise durch das Brauerei-Handwerk vergangener Zeiten, als im Winter noch Natureis aus den Teichen gesägt und eingelagert wurde, um damit in der warmen Jahreszeit die Würze und das Bier zu kühlen. Richtig schmunzeln kann man beim Rundgang über den „Sternewirt“: Ein Bierautomat, der das Deputatbier an die Mitarbeiter ausgab und dabei sorgsam unterschied - die Frauen erhielten täglich lediglich einen Liter Freibier, während die Männer sich zwei Liter zapfen durften. Das Brauereimuseum mit seinen historischen Gerätschaften hat mich begeistert und hält als Industriedenkmal eine Handwerkskunst in Erinnerung, in der inzwischen häufig Computertechnik und automatisierte Herstellungsprozesse „Gefühl und Erfahrung“ abgelöst haben.

Eingang zum Brauereimuseum Lüneburg
Eingang zum Brauereimuseum Lüneburg
von Jörn • April 2019
Impressionen aus dem Brauereimuseum Lüneburg
Impressionen aus dem Brauereimuseum Lüneburg
von Jörn • April 2019
Prunkfass im Brauereimuseum Lüneburg
Prunkfass im Brauereimuseum Lüneburg
von Jörn • April 2019
Impressionen aus dem Brauereimuseum Lüneburg
Impressionen aus dem Brauereimuseum Lüneburg
von Jörn • April 2019
Der "Sternewirt" für das tägliche Deputat
Der "Sternewirt" für das tägliche Deputat
von Jörn • April 2019
Würzekühler im Brauereimuseum Lüneburg
Mehr Bilder(15)
Christina
Februar 2011

Kleines Museum mit viel Liebe gestaltet

5,0 / 6
Hilfreich (2)

Wir haben das Brauereimuseum mit einer Freundinnen-Gruppe besichtigt. Als "Kaum-Biertrinkerin" verstehe ich zwar nicht viel von der Sache, habe aber mit den am Eingang ausgehändigten Informationen zzgl. Ausschilderung verstanden, wie das Brauen früher geschah. Besonders gefallen hat mir die Ausstellung des Brauerei-Pferde-Geschirrs, dass ich aus der Fernsehwerbung der 70er oder 80er Jahre kannte (dort mit dem Aufdruck einer Hamburger Brauerei...), das weckte Kindheitserinnerungen! Das Museum wird größtenteils ehrenamtlich betreut (so meine ich gelesen zu haben), in unserem Fall war das ein älterer Herr, der uns auch ohne offizielle Führung noch die eine oder andere Frage beantwortet hat und einfach Zeit für uns hatte. Anschließend wies er uns noch auf die Ausstellung von Bierkrügen im Nachbargebäude hin. Einziger Makel: Das Museum ist (zumindest im Februar) nicht einfach zu finden: Man muss bei der Wirtschaft "Zur Krone" durch die Durchfahrt und noch ein bißchen um die Ecke gehen. Der anschließende Besuch in besagter Wirtschaft ist eher nicht zu empfehlen, trotz eher mäßigem Betrieb war die Bedienung leider einfach zu unaufmerksam.