Bronzeskulptur Die Entstehung der Iller
Oberstdorf/BayernNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Drei nackte Damen beim Illerursprung
Etwas außerhalb von Oberstdorf, dort am Illerursprung, wo sich Trettach, Stillach und Breitach zur Iller vereinen, befindet sich die Bronzeskulptur „Die Entstehung der Iller“ (teilweise auch einfach Illerursprung genannt). Dieses bei den Oberstdorfern lange umstrittene Kunstwerk stammt aus dem Jahr 1985 und befindet sich seit 2005 hier am rechten Ufer der Iller. Dargestellt sind drei nackte, schwimmende Frauen, die die drei vorgenannten Quellflüsse der Iller symbolisieren. Diese drei nackten, schwimmenden Damen liegen horizontal übereinander und streben gemeinsam Richtung Norden zur Donau, wo die Iller schließlich bei Ulm / Neu Ulm in die Donau mündet. Diese Bronzeskulptur ist ein Werk des Bildhauers, Grafikers und Malers Walter Kalot (geboren 1909, gestorben 1996).
3 nackte Damen verkörpern die 3 Iller-Quellflüsse
Dort wo sich die Breitach, die Stillach und die Trettach am sogenannten Illerursprung zur Iller vereinen, steht auch eine Skulptur, die „Die Entstehung der Iller“ genannt wird. Diese Skulptur besteht aus drei Frauen, die nackt und „übereinander gestapelt“ der Donau entgegen schwimmen. Die drei Frauen stehen für die vorgenannten Flüsse / Bäche, die hier die Iller bilden. Sowohl der als Illerursprung bezeichnete Zusammenfluss der Wasserläufe, als auch die Skulptur mit den drei Frauen hat uns gut gefallen.