Buddenbrookhaus

Lübeck/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Harro(66-70)
April 2022

Das Buddenbrookhaus in Lübeck, Mengstr. 4

5,0 / 6

In Lübeck befindet sich in der Mengstraße 4 das Buddenbrookhaus. Dieses Haus kaufte 1842 der Lübecker Kaufmann und Politiker Johann Siegmund Mann jr. Es war für fast 50 Jahre das Heim der Familie Mann. 1891 trennten sich die Manns von diesem Haus. Dieses Haus in der Mengstraße 4 wurde berühmt durch den Roman „Buddenbrooks: Verfall einer Familie“ von Thomas Mann. Grundlage für diesen Roman war die Familiengeschichte der Familie Mann. Die fiktive Familie Buddenbrook war im Prinzip die Familie Mann und das Buddenbrookhaus war das Haus der Familie Mann. Und Hanno Buddenbrook war eigentlich Thomas Mann selbst. Wie gesagt trennte sich die Familie Mann 1891 von diesem Haus in der Mengstraße 4. In den nächsten 3 Jahren hatte das Haus mehrere Besitzer. 1894 übernahm die Hansestadt Lübeck das Gebäude. Beim Bombenangriff in der Nacht vom 28.03. auf den 29.03.1942 wurde auch dieses Haus schwer beschädigt (nur noch die Fassade war erhalten). Ab 1957 erfolgte der Wiederaufbau des Buddenbrookhauses. Heute ist im Buddenbrookhaus ein Museum. Im Normalfall sind in diesem Museum zwei feste Ausstellungen („Die Buddenbrooks – Ein Jahrhundertroman“ und „Die Manns – eine Schriftstellerfamilie“), dazu kommen noch wechselnde Sonderausstellungen. Zur Zeit ist das Buddenbrookhaus jedoch geschlossen, da es umgebaut und erweitert wird (ein Teil der Ausstellung wurde vorübergehend ins Museum Behnhaus Drägerhaus verlegt). Laut Angabe auf der Homepage vom Buddenbrookhaus soll der Umbau bis 2025 andauern – siehe dazu: https://buddenbrookhaus.de Was einem aber trotz der Umbauarbeiten bleibt ist der Blick auf das recht schöne Haus, das sich gegenüber der Marienkirche befindet. Inzwischen freuen wir uns also auf 2025 und auf die Wiedereröffnung. (Angaben Stand April 2022)

Buddenbrookhaus
Buddenbrookhaus
von Harro • April 2022
Buddenbrookhaus
Buddenbrookhaus
von Harro • April 2022
Buddenbrookhaus
Buddenbrookhaus
von Harro • April 2022
Enelore(66-70)
April 2022

Thomas Mann und die Buddenbrooks

5,0 / 6

Von Thomas Mann stammt der Roman: „Buddenbrooks: Verfall einer Familie“. Das Haus, in dem dieser Roman spielt, wird das Buddenbrookhaus genannt und war von 1842 bis 1891 das Wohnhaus der Familie Mann. Es ist ein recht interessantes Gebäude, das z.Zt. jedoch geschlossen ist und umgebaut wird (die Wiedereröffnung soll 2025 erfolgen – jedoch ohne Gewähr ☺️ ). Wenn man z.B. beim Rathaus, am Marktplatz oder der Marienkirche ist, so sollte man trotzdem die wenigen Meter bis zum Buddenbrookhaus gehen und sich dieses Haus von außen anschauen.

Buddenbrookhaus
Buddenbrookhaus
von Enelore • April 2022
Buddenbrookhaus
Buddenbrookhaus
von Enelore • April 2022
Buddenbrookhaus
Buddenbrookhaus
von Enelore • April 2022
Buddenbrookhaus
Buddenbrookhaus
von Enelore • April 2022
Buddenbrookhaus
Buddenbrookhaus
von Enelore • April 2022
Buddenbrookhaus
Horst Johann(71+)
Juni 2021

Buddenbrook kann jetzt im Behnhaus erlebt werden.

5,0 / 6

Von 2020 bis voraussichtlich 2023 ist das Haus geschlossen, es wir völlig neu gestaltet. Wir sahen in Lübeck Plakate, darauf war zu lesen, daß einige Dinge in der Zwischenzeit im Musum Behnhaus - Drägerhaus in der Königstrasse ausgestellt werden. Die fiktive Tony aus dem Roman Buddenbrook stellt dort in netter Weise die Familie Mann dar. Sie erzählt über Heinrich und Thomas Mann, aber es gibt auch eingerichtete Zimmer aus dem Buddenbrookhaus zu sehen. Ausser daß man etwas über die Buddenbrooks hört, kann man natürlich auch die beiden Häuser des Museums Behnhaus - Drägerhaus ansehen, sehr interessant.

Jörn
September 2019

Ein Haus als Literaturprojekt

6,0 / 6

In der Mengstraße 4 lebte unweit der Marienkirche bis 1890 die Großmutter von Heinrich und Thomas Mann in einem herrschaftlichen Stadt-Palais mit beeindruckendem Rokoko-Giebel. Inzwischen ist aus dem Haus ein Museum geworden und erinnert auf drei Etagen nicht nur an die vielen Stationen der Familie Mann, sondern versucht auch mit einer wohnlichen Inszenierung die Welt der Romanfamilie „Buddenbrook“ greifbar zu machen: Nachdrucke der Erstausgabe stehen mit Lesezeichen bereit, um den jeweiligen Romantext mit der nachgestellten Realität vergleichen zu können. Thomas Manns autobiografischer und gesellschaftskritischer Roman erfährt im Buddenbrookhaus eine neue Dimension, während bis auf wenige Exponate aus dem Familienbesitz kaum etwas real erhalten geblieben ist – die Bombennacht am Palmsonntag 1942 zerstörte das historische Gebäude praktisch vollständig und lediglich die Fassade und der Gewölbekeller stammen noch aus dem vorletzten Jahrhundert. Mich hat die Informationsfülle nachhaltig beeindruckt und wer sich mit dem Werk Thomas Manns beschäftigt hat, wird im Buddenbrookhaus sicherlich eine spannende Zeit verbringen.

Im Museumsshop des Buddenbrookhauses
Im Museumsshop des Buddenbrookhauses
von Jörn • September 2019
Der erhaltene Gewölbekeller im Buddenbrookhaus
Der erhaltene Gewölbekeller im Buddenbrookhaus
von Jörn • September 2019
Der erhaltene Gewölbekeller im Buddenbrookhaus
Der erhaltene Gewölbekeller im Buddenbrookhaus
von Jörn • September 2019
Die Familienbibel der Familie Mann
Die Familienbibel der Familie Mann
von Jörn • September 2019
Gegenstände aus dem Besitz der Familie Mann
Gegenstände aus dem Besitz der Familie Mann
von Jörn • September 2019
Ausstellungsräume im Buddenbrookhaus
Mehr Bilder(13)
Ursula(71+)
Juli 2014

Weltliteratur am authentischen Ort

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Nach vielen Jahren haben wir einmal wieder das Buddenbrookhaus besucht. Das Haus mit seiner Barockfassade wurde 1758 erbaut. Es ist immer wieder einen Besuch wert. Es bietet eine Vielzahl von Exponaten auf den diversen Etagen. Zwei Räume wurden nachgebildet Hier kann man mit dem Roman in Händen ein Stück Weltliteratur erleben. Im Erdgeschoss kann man per Kopfhörer kann man Beiträge von den Mitgliedern der Familie Mann (Thomas,Erika, Klaus und Golo ) anhören. Dort wird ausführlich über die Familie Mann berichtet In der obersten Etage kann man Filmausschnitte aus den unterschiedlichen Filmen sehen. Jetzt in den Sommermonaten werden wöchentlich auch die Filme gezeigt. Zur Zeit wird eine Sonderausstellung mit dem Titel "Bruderkrieg" Heinrich und Thomas Mann im Ersten Weltkrieg gezeigt. Sie ist noch bis zum 30.08.14 zu sehen. Wir haben erfahren, dass das Nebenhaus aufgekauft wurde und das Museum in den nächsten Jahren erweitert werden wird. Übrigens, wer eine Eintrittskarte kauft, kann unter deren Vorlage ein weiteres Museum zum halben Eintrittspreis besuchen.

Wolfram
September 2011

Buddenbrookhaus - Thomas Mann + Richard Wagner

5,0 / 6
Hilfreich (2)

Wir besuchten am 15. Sept. 2011 das Buddenbrookhaus in der Mengstr. zu Lübeck. Vom 15. Mai bis 26. September war die Sonderausstellung "Liebe ohne Glauben - Thomas Mann und Richard Wagner" das herrausragende Thema des Heinrich- und Thomas-Mann-Zentrums im Buddenbrookhaus. Richard Wagner ist der Künstler, der Thomas Mann am stärksten beeindruckt und beeinflusst hat. Die Ausstellung begleitet Thomas Mann in 5 Etappen: in seiner Liebe zu und seinem Leiden an Richard Wagner. Die Ausstellung zeigt Originalexponate - Kompositionsskizzen, Briefe, Gemälde und Requisiten - aus dem Richard-Wagner-Museum Bayreuths. Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr. Eintritt: 7 € / Schüler und Studenten die Hälfte.

Buddenbrookhaus
Buddenbrookhaus
von Wolfram • September 2011