Bürgermeister-Müller-Museum

Solnhofen/Bayern

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Uwe
August 2015

Tolles Museum für Fossilienliebhaber

6,0 / 6

Hier findet man wirklich sehr schöne Exponate auch sehr gut dargeboten.

Hans Josef(71+)
August 2013

Beeindruckend! Unbedingt besuchen!

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Das Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen im Altmühltal zeigt eine beeindruckende Sammlung von Fossilien, die in der Umgebung Solnhofens gefunden wurden. Grundlage der Sammlung bildet die Privatsammlung des Bürgermeisters Müller. Aber noch in jüngster Zeit konnten der Sammlung beeindruckende Fundstücke hinzugefügt werden. Die erfolgreiche Suche nach Fossilien scheint also weiter zu gehen. Über den Solnhofer Plattenkalken der alten Solnhofer Lagune aus dem Oberjura, die von der Natursteinindustrie abgebaut werden, lagern die wenig gut spaltbaren Kieselplattenkalke der geologisch jüngeren Mörnsheimer Schicht des Mörnsheimer Jurameeres, welches durch Korallenriffe und Inseln mit dichter tropischer Vegetation geprägt war, vergleichbar den heutigen Bahamas. In diesen Mörnsheimer Schichten findet man auch noch heute zahlreiche Fossilien, nach denen man auch selbst in Besucher-Steinbrüchen suchen kann. Highlights der Solnhofer Sammlung sind nicht nur der 1987 entdeckte Urvogel, der 6. seiner Art, der dank Bürgermeister Müller endlich nicht wieder in eine andere Sammlung ging, und ein kleiner Baby-Raubsaurier mit Spitznamen "Xaveropterus" und wissenschaftlichem Namen Sciurumimus albersdoerferi, gefunden in Painten im Lkr. Kelheim. Das von Bürgermeister Müller entdeckte Urvogel-Exemplar wurde zunächst als Archaeopteryx lithographica erkannt. Es stellte sich aber später als ein Exemplar einer anderen größeren Art heraus, die nach dem identifizierenden Paläontologen Dr. Peter Wellnhofer als Wellnhoferia grandis bezeichnet wurde. Zuvor wurden Archaeopteris um Sollnhofen entdeckt, die nach London (gefunden 1861), Berlin (gefunden 1877), Eichstätt, in eine Privatsammlung (beide in den 1950er Jahren gefunden) und nach Haarlem (gefunden 1855, aber erst 1970 als Urvogel erkannt) gingen. Der kleine Babysaurier gilt mit seiner zu 98% vollständigen Knochensubstanz als der vollständigste Raubsaurier der Welt. Sogar die Weichteilstrukturen seines Schwanzes sind zu sehen. Das kleine plüschige Biest wurde nur etwa ein Jahr alt und ist wohl ertrunken. Im Museum sieht man versteinerte Saurier bzw. Reptilien (Homoesaurus, Plesiosaurus und Flugsaurier), Krebse, Kopffüßlern (Tintenfische, Ammoniten und Belemniten) und Stachelhäuter. Besonders reichhaltig vertreten ist die Welt der Fische. Gezeigt werden Kugelzahnfische, Seekatzen, Haifische, Schnabelfische und Knochenfische. Darüber hinaus kann man Meeres- und Landpflanzen sowie Quallen und Medusen ja sogar Libellen sehen. Die gezeigten Fundstücke sind alle von außergewöhnlicher Qualität und zeigen oft feinste Details. Mich hat dieses Museum begeistert; es war mein Highlight eines Kurzurlaubs im Altmühltal.

Libelle mit feinsten Details
Libelle mit feinsten Details
von Hans Josef • August 2013
Detail der Seekatze: Kopfspitze nur als Weichteil
Detail der Seekatze: Kopfspitze nur als Weichteil
von Hans Josef • August 2013
Seekatze (auch Chimäre, Seedrachen, Geisterhai)
Seekatze (auch Chimäre, Seedrachen, Geisterhai)
von Hans Josef • August 2013
Besenfisch Amiopsis lepidota
Besenfisch Amiopsis lepidota
von Hans Josef • August 2013
Seeigel Rhabdocidaris
Seeigel Rhabdocidaris
von Hans Josef • August 2013
Urvogel Wellnhoferia grandis
Mehr Bilder(15)